GEM - Curriculum Statement 15.9 Rheumatologische Probleme einschließlich Trauma
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Wissensbasis für den nMRCGP
Curriculum Statement 15.9 Rheumatologische Probleme einschließlich Trauma
Symptome:
- Symptome:
- Entzündung - Schmerzen, Schwellung, Rötung, Wärme
- Funktionseinschränkung - Schwäche, Bewegungseinschränkung, Deformierung und Behinderung
- Verletzungen - Schnittwunden, Prellungen, Wunden
- Systemische Manifestationen - Hautausschläge, Müdigkeit, Nervenkompression usw.
Häufige und/oder wichtige Erkrankungen:
- Akute Rücken- und Nackenschmerzen
- Chronische Rücken-/Nackenschmerzen
- Schmerzen in der Schulter
- Knieschmerzen
- Erkrankungen des Weichteilgewebes
- Arthrose
- Osteoporose
- Somatisierung/Fibromyalgie und verwandte Syndrome
- Schmerzbehandlung
- Akute Arthropathien
- Chronisch entzündliche Arthropathien
- Polymyalgia rheumatica und verwandte Erkrankungen
- Sensibilisierung für seltene Krankheiten
- Chronische Behinderung
- Häufige Verletzungen. Hinweis: Diese Themen sollten für alle Altersgruppen, einschließlich Kinder, berücksichtigt werden.
Untersuchung:
- Indikationen für normale Röntgenaufnahmen, Ultraschall, CT und MR-Scans, einschließlich der Verwendung von Instrumenten wie den Ottawa-Regeln
- Allgemeine Regeln für die Interpretation von Röntgenaufnahmen
- Auswirkungen von "Misses" auf Röntgenaufnahmen, häufige Fehler
- Indikationen für zusätzliche Untersuchungen, zum Beispiel Bluttests.
Behandlung:
- Verstehen der Behandlungsprinzipien für häufige Erkrankungen, die weitgehend in der Primärversorgung behandelt werden, einschließlich der Verwendung und Überwachung von NSAR und krankheitsmodifizierenden Medikamenten
- Wissen, wann Gelenkinjektionen und -aspirationen in der Allgemeinmedizin angebracht sind, und die Fähigkeit, diese durchzuführen, wenn sie angebracht sind, z. B. Schulter- und Kniegelenke und Injektionen bei Tennis- und Golferellenbogen
- Verstehen der Rolle von verwandten Gesundheitsberufen (Krankenpflege, Physiotherapie, Fußpflege, Podologie, Ergotherapie, Beratung und psychologische Dienste)
- Umgang mit chronischen Krankheiten, einschließlich Versorgungssystemen, multidisziplinärer Teamarbeit und gemeinsamer Versorgung.
Notfallversorgung:
- Die Erstversorgung von Patienten, die Verbrennungen erlitten haben
- Sich der Sicherheit des Patienten, des Ortes des Geschehens und des medizinischen Personals bewusst sein
- Wissen, wie man in einem Notfall Hilfe herbeiruft
- Beherrschen der grundlegenden lebenserhaltenden Maßnahmen (für Erwachsene und Kinder), der Verwendung einfacher Hilfsmittel für die Atemwege (z. B. oropharyngeale Atemwege und Taschenmaske) und der sicheren Verwendung eines Defibrillators
- Kompetenz im Stillen von Blutungen
- Fähigkeit zur Schmerzlinderung durch Analgesie oder andere Methoden
- Kenntnis der Grundsätze des Managements schwerer Unfälle
- Erkennen von Überweisungen, die Notfallmaßnahmen erfordern, um Leben zu retten oder schwere Langzeitfolgen zu verhindern
- GPnotebook-Abschnitt, der für alle Traumathemen relevant ist
Vorbeugung:
- Beratung hinsichtlich eines angemessenen Maßes an Bewegung
- Gesundheitsförderung zur Unfallverhütung
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen