GEM - Diabetes - Grundlagen Teil zwei - einschließlich ABC-Leitlinien
Im ersten Diabetesmodul lag der Schwerpunkt auf der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. In diesem Modul werden andere Aspekte der Diabetesversorgung behandelt (wiederum mit besonderem Bezug auf Typ-II-Diabetes).
Eine Methode zur Beschreibung von Managementproblemen bei Diabetes ist die Verwendung des ABC-Leitlinienformats (Einzelheiten siehe Anmerkungen). Damit kann die Versorgung eines Diabetes-Patienten anhand von vordefinierten Kategorien betrachtet werden:
- A - Beratung
- B - Blutdruck
- C - Cholesterin
- D - Diabetikerkontrolle
- E - Augen
- F - Füße
- G - Medikamente für Wächter
In diesem Modul werden B, C und G formell behandelt. Ein Link zu einer pdf-Datei mit einer vollständigen Version der von Coventry PCT entwickelten ABC-Leitlinien ist am Ende dieses GEM enthalten.
Blutdruck bei Typ-II-Diabetikern:
- Beeinflusst laut NICE das Vorhandensein einer Mikroalbuminurie das Management des Bluthochdrucks und wenn ja, wie?
- Gemäß der NICE-Leitlinie für die Behandlung von Erwachsenen mit Bluthochdruck sind ACE-Hemmer bei kaukasischen Bluthochdruckpatienten, die jünger als 55 Jahre sind, eine Behandlung der ersten Wahl. Welche Bedeutung haben Studien wie die:
- HOPE-Studie
- ALLHAT
- ASCOT
- NICE-Leitlinie - Nierenerkrankung bei Typ-II-Diabetikern
- Ab welchem eGFR-Wert sollte ein Patient an einen Spezialisten überwiesen werden?
- Welchen Einfluss hat eine Nierenerkrankung auf die Verschreibung von Metformin?
- Wenn eine Makroalbuminurie vorhanden ist, wofür ist diese prädiktiv?
Cholesterin bei Typ-II-Diabetes:
- Zwei wichtige Studien in diesem Bereich sind die Heart Protection Study (HPS) und die Collaborative Atorvastatin
- Welche Statine wurden in der HPS-Studie verwendet und in welcher Dosierung?
- Bei der Betrachtung der Daten aus der CARDS-Studie sollten Sie sich über die Rekrutierungskriterien für die Studie im Klaren sein und darüber, wie sich diese auf das CVD-Risiko der Patienten in der Studie ausgewirkt haben könnten.
- diese GPN-Seite fasst die Erkenntnisse über Cholesterin und Diabetes zusammen
- Was ist mit der Kombinationstherapie?
- Gibt es zwingende Beweise für den Einsatz einer Kombination aus Fibraten und Statinen bei Diabetikern mit kombinierter Hyperlipidämie? Die FIELD-Studie liefert diesbezüglich Belege. Untersuchen Sie die Ergebnisse der Studie und prüfen Sie die Bedeutung der Endpunkte der Studie
- GPN-Referenz für die FIELD-Studie
- Was ist der Unterschied zwischen einem primären und einem sekundären Endpunkt?
- Wer sollte eine Kombinationstherapie mit einem Statin und einem Fibrat einleiten, falls dies angezeigt ist?
- Gibt es zwingende Beweise für den Einsatz einer Kombination aus Fibraten und Statinen bei Diabetikern mit kombinierter Hyperlipidämie? Die FIELD-Studie liefert diesbezüglich Belege. Untersuchen Sie die Ergebnisse der Studie und prüfen Sie die Bedeutung der Endpunkte der Studie
Wächter-Medikamente
- Die beiden "Wächtermedikamente" sind ACE-Hemmer (oder ARBs) und ACE-Hemmer
- Welche Bedeutung hat die Einnahme von ACE-Hemmern und die Verschlechterung der Nierenfunktion?
- in Bezug auf Aspirin
- Wann sollte Aspirin bei Patienten mit Diabetes eingesetzt werden?
Referenz:
- Royal College of General Practitioners. Curriculum Statement 15.6 Metabolische Probleme.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen