GEM - Grundlegende Lebenshilfe und Anaphylaxie-Ausbildungsmodul
Dieses Ausbildungsmodul dient der Auffrischung der grundlegenden lebenserhaltenden Maßnahmen und beleuchtet auch die Änderungen, die sich aus den aktualisierten Leitlinien ergeben haben.
Grundlegende lebenserhaltende Maßnahmen bei Erwachsenen:
1) Wie lange sollten Sie bei einem nicht ansprechbaren Patienten bei der Erstuntersuchung auf normale Atemgeräusche hören, schauen und fühlen?
a) bis zu 10 Sekunden
b) bis zu 15 Sekunden
c) bis zu 30 Sekunden
2) Wird vor Beginn der Herzdruckmassage eine Initialbeatmung durchgeführt?
3) Wenn der Patient nicht atmet und eine Herzdruckmassage angezeigt ist, mit welcher Frequenz sollte die Herzdruckmassage durchgeführt werden?
a) etwa 60 pro Minute
b) etwa 100 pro Minute
4) In welchem Verhältnis sollten Herzdruckmassage und Beatmung durchgeführt werden?
a) 30:2
b) 10:1
c) 15:2
5) Wann kann nur eine Herzdruckmassage durchgeführt werden?
Grundlegende lebenserhaltende Maßnahmen bei Erwachsenen - GPnotebook reference
Grundlegende Lebenserhaltung bei Kindern
1) Bei Kindern beträgt das Verhältnis von Kompression zu Beatmung 30:2 für einen einzelnen Helfer. Ist dieses Verhältnis bei zwei oder mehr Helfern gleich?
2) Das Verhältnis von Kompression zu Beatmung bei Neugeborenen beträgt
a) 3:1
b) 10:1
3) Wie viele Beatmungshübe werden bei einem nicht ansprechbaren, nicht atmenden Kind durchgeführt?
Pädiatrische Basis-Lebenshilfe - GPnotebook Referenz
4) Was ist die Ausnahme von der Durchführung einer HLW vor dem Anrufen von Hilfe?
Anaphylaxie
1) Wie hoch ist die empfohlene Adrenalindosis für Erwachsene mit Anaphylaxie?
2) Die Adrenalindosis kann im Zusammenhang mit bestimmten Medikamenten, die der Patient einnimmt, verringert werden. Können Sie Beispiele für Medikamente nennen, die eine Verringerung der Adrenalindosis erforderlich machen könnten?
Verweis:
- BMJ Editorial. Neuer internationaler Konsens zur kardiopulmonalen Wiederbelebung. BMJ 2005;331:1281-2.
- Rat für Wiederbelebung (UK). Leitlinien zur Wiederbelebung 2010.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen