GEM - Herzinsuffizienz einschließlich Zusammenfassung der NICE-Leitlinien
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Die Herzinsuffizienz kann nach folgenden Kriterien klassifiziert werden:
- dem betroffenen Ventrikel
- rechtsventrikuläre Insuffizienz
- linksventrikuläre Insuffizienz
- diastolische versus systolische Herzinsuffizienz
Klinische Merkmale der Herzinsuffizienz:
- in Bezug auf die verschiedenen Klassifizierungen der Herzinsuffizienz
- Was sind die Merkmale der rechtsventrikulären Insuffizienz?
- Was sind die Merkmale der linksventrikulären Insuffizienz?
- Sind das dritte und vierte Herzgeräusch sensible Marker für eine linksventrikuläre Dysfunktion?
- in Bezug auf das dritte Herzgeräusch
- in Bezug auf das vierte Herzgeräusch
- die NYHA-Klassifikation der Herzinsuffizienz kennen
Epidemiologie der Herzinsuffizienz:
- Ist Herzinsuffizienz häufig?
Beurteilung einer möglichen Herzinsuffizienz in der Primärversorgung:
- Welche Untersuchungen sind bei der Beurteilung von Herzinsuffizienz in der Primärversorgung sinnvoll?
- Welche Rolle spielt das natriuretische Hirnpeptid (BNP) bei der Diagnose einer chronischen Herzinsuffizienz?
- Was ist mit Patienten mit Vorhofflimmern?
- Was ist, wenn ein Patient ein normales EKG und normale BNP-Werte hat?
- GPN-Referenz
- Folgende EKG-Veränderungen können beobachtet werden:
- linksventrikuläre Hypertrophie, die durch chronischen Bluthochdruck oder Aortenstenose verursacht sein kann
- Anzeichen einer ischämischen Herzerkrankung
- p-Mitrale einer Mitralstenose
- Was ist die EKG-Definition von LVH?
Management der Herzinsuffizienz:
- mit Bezug auf das Management der chronischen Herzinsuffizienz
- Welche medizinischen Therapien sind im Hinblick auf die Verringerung der Morbidität und Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam?
- Welche medizinischen Therapien sind im Hinblick auf die Symptomkontrolle wirksam?
- GPN-Referenz
- in Bezug auf die medikamentöse Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion
- ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz
- Welche Therapie wird zuerst begonnen, ein ACE-Hemmer oder ein Betablocker?
- GPN-Referenz
- Gibt es Belege dafür, dass bei chronischer Herzinsuffizienz eher höhere als niedrigere Dosen von ACE-Hemmern eingesetzt werden sollten?
- Wie sieht es mit dem Einsatz von ACE-Hemmern bei Niereninsuffizienz aus?
- Welche Therapie wird zuerst begonnen, ein ACE-Hemmer oder ein Betablocker?
- Betablocker bei Herzinsuffizienz
- in Bezug auf Betablocker bei linksventrikulärer Dysfunktion
- GPN-Referenz
- Welcher Betablocker, Carvedilol oder Metoprolol?
- Welchen Patienten mit Herzinsuffizienz sollten keine Betablocker verschrieben werden?
- in Bezug auf Betablocker bei linksventrikulärer Dysfunktion
- Aldosteron bei Herzinsuffizienz
- in Bezug auf Aldosteron-Antagonisten
- Welche Bedenken gibt es bei der Verwendung dieses Medikaments in Kombination mit ACE-Hemmern?
- Was ist die empfohlene Höchstdosis von Spironolacton in dieser Behandlungsgruppe?
- Was ist Eplerenon und welche Bedeutung hat der EPHESUS-Test?
- in Bezug auf Aldosteron-Antagonisten
- Digoxin bei Herzinsuffizienz
- in Bezug auf Digoxin bei Herzinsuffizienz
- Wann sollte es eingesetzt werden?
- GPN-Referenze
- in Bezug auf Digoxin bei Herzinsuffizienz
- ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz
Zusätzliche Lektüre:
Zusammenfassung der NICE-Leitlinien zur Herzinsuffizienz
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen