Gicht gilt als fortschreitende Erkrankung, die ohne eine wirksame Langzeittherapie schließlich in einer schweren Gicht (mit Gelenkschäden und erheblichen Funktionseinschränkungen) endet (1).
Die Krankheit wird üblicherweise in die folgenden Phasen unterteilt:
- anfängliche asymptomatische Hyperurikämie
- rezidivierende akute Gichtanfälle, unterbrochen von asymptomatischen interkritischen Phasen
- chronische symptomatische Gicht (mit unzureichend behandelter Hyperurikämie) (1)
NICE-Stellungnahme (2):
- Verdacht auf Gicht bei Personen, die eines der folgenden Symptome aufweisen:
- rasches Auftreten (oft über Nacht) von starken Schmerzen zusammen mit Rötung und Schwellung in einem oder beiden ersten Metatarsophalangealgelenken (MTP)
- Tophi
- Ziehen Sie Gicht bei Personen in Betracht, bei denen schnell (oft über Nacht) starke Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen in anderen Gelenken als den ersten MTP-Gelenken auftreten (z. B. Mittelfuß, Knöchel, Knie, Hand, Handgelenk, Ellenbogen).
- die Möglichkeit einer septischen Arthritis, einer Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen und einer entzündlichen Arthritis bei Patienten mit schmerzhaften, geröteten und geschwollenen Gelenken prüfen
- bei Verdacht auf septische Arthritis sofort eine Überweisung gemäß dem örtlichen Behandlungspfad vornehmen
- bei chronisch entzündlichen Gelenkschmerzen eine chronische Gichtarthritis in Betracht ziehen
- bei Verdacht auf Gicht eine ausführliche Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen, um die Symptome und Anzeichen zu beurteilen
Anmerkungen:
- Es sollte beachtet werden, dass es sich nicht um diskrete Phasen handelt, sondern um ein Kontinuum (1).
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen