Akute Gicht:
- die Anfälle beginnen in der Regel am frühen Morgen
- Häufig ist nur ein einziges Gelenk betroffen, aber oligo- und polyartikuläre Gicht kann vor allem bei älteren Patienten auftreten, häufige Stellen sind
- Metatarsophalangealgelenk (MTP) der Großzehe (75 %)
- Knöchelgelenk
- Fingergelenke
- Olekranon-Schleimbeutel
- Diese Anfälle sind gekennzeichnet durch
- starke Schmerzen ('worst ever') und Zärtlichkeit in den Gelenken
- die Schmerzen erreichen innerhalb von nur 6-24 Stunden nach ihrem Auftreten einen Höhepunkt und klingen dann spontan ab (innerhalb von einigen Tagen bis 2 Wochen) - dies ist nahezu pathognomonisch für eine Kristallsynovitis
- oft können die Patienten während der Schübe aufgrund der starken Schmerzen keine Socken tragen oder die Bettdecke berühren (2)
- geschwollene und heiße Gelenke
- die darüber liegende Haut ist rot und glänzend (3)
- starke Schmerzen ('worst ever') und Zärtlichkeit in den Gelenken
- Häufig ist nur ein einziges Gelenk betroffen, aber oligo- und polyartikuläre Gicht kann vor allem bei älteren Patienten auftreten, häufige Stellen sind
- Die Anfälle treten häufig spontan auf, können aber auch durch ein direktes Trauma eines Gelenks, interkurrente Erkrankungen, eine Operation, Alkohol oder ungewohnte Bewegung ausgelöst werden
- Während des Anfalls können Fieber, Übelkeit und Stimmungsschwankungen auftreten.
- Es kann zu einer Abschuppung der Haut über dem entzündeten Bereich kommen (2)
Weitere Schübe treten nach einer unterschiedlichen Zeitspanne auf. Diese Anfälle können
- in Schwere und Häufigkeit zunehmen
- verschiedene Gelenkstellen betreffen
- oligo- oder polyartikulär werden (3)
In seltenen Fällen kann sich Mononatriumurat in der Bindehaut ablagern und wunde Augen verursachen.
Anmerkung:
- Der Patient hat in der Regel einen chronisch erhöhten Harnsäurespiegel, während eines akuten Gichtanfalls kann die Harnsäurekonzentration jedoch abfallen.
Referenz:
- (1) Doherty M. Neue Erkenntnisse über die Epidemiologie der Gicht. Rheumatology (Oxford). 2009;48 Suppl 2:ii2-ii8.
- (2) Eggebeen AT. Gicht: ein Update. Am Fam Physician. 2007;76(6):801-8.
- (3) Roddy E. Revisiting the pathogenesis of podagra: why does gout target the foot? J Foot Ankle Res. 2011;4(1):13.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen