Bei etwa einem Drittel der Personen, die einer Infektion ausgesetzt sind, tritt trotz positiver Serologie keine offensichtliche klinische Erkrankung auf. (eine asymptomatische Infektion ist bei Kindern häufig) (1). Die klinischen Symptome sind bei Erwachsenen und Jugendlichen wesentlich ausgeprägter als bei Kindern (2).
Es gibt eine Inkubationszeit von 14 bis 25 Tagen. Auf ein Prodromalstadium mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Unwohlsein, Myalgien und Anorexie kann eine Vergrößerung einer oder beider Ohrspeicheldrüsen folgen, die sich über einen Zeitraum von 1 bis 3 Tagen entwickelt.
- Ältere Kinder können über Empfindlichkeit über der Ohrspeicheldrüse und gelegentlich über Ohrenschmerzen klagen, bevor die eigentliche Schwellung sichtbar wird (2)
- Die Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse kann das Ohrläppchen nach oben verlagern und den Raum zwischen dem Unterkiefer und dem Musculus sternomastoideus verdecken.
- die Schwellung kann sogar das Kauen oder die Aussprache von Wörtern behindern (3)
- andere Speicheldrüsen, nämlich die submandibulären und sublingualen Speicheldrüsen, können sich ebenfalls entzünden.
- Beim Blick in den Mund können die Mandeln zur Mittellinie hin verschoben sein.
Die Schwellungen klingen innerhalb von 7 bis 10 Tagen ab, und es gibt keine spezifische Behandlung. In etwa 30 % der Fälle ist die Speicheldrüsenschwellung unauffällig. Andere Ursachen für eine ein- oder beidseitige Parotitis können in infektiöse und nicht infektiöse Ursachen unterteilt werden
- infektiöse Ursachen - dazu gehören andere virale Erreger wie Parainfluenza, Coxsackievirus, Influenza A, Epstein-Barr-Virus, Adenovirus und eitrige bakterielle Infektionen.
- Nicht infektiöse Ursachen: Speichelstein, Tumore, Sarkoidose, Sjögren-Syndrom, Einnahme von Stärke oder Thiaziden und Jodempfindlichkeit (2).
Referenz
- (1) Ministerium für Gesundheit 2006. Impfung gegen Infektionskrankheiten - "The Green Book". Kapitel 23 - Mumps
- (2) Gupta R.K et al. Mumps und die britische Epidemie 2005. BMJ. 2005;330(7500):1132–1135
- (3) Senanayake S.N. Mumps: eine wiederauflebende Krankheit mit vielfältigen Erscheinungsformen. MJA 2008; 189 (8): 456-459
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen