Früher wurde das hepatorenale Syndrom in zwei klinische Typen eingeteilt:
- Typ 1
- definiert als rasche Verringerung der Nierenfunktion durch Verdoppelung des anfänglichen Serumkreatinins auf eine Konzentration von mindestens 2,5 mg/dL oder eine 50%ige Verringerung der anfänglichen 24-Stunden-Kreatinin-Clearance auf unter 20 ml/min in weniger als zwei Wochen, oder,
- Typ 2
- das Fortschreiten der Niereninsuffizienz erfüllte nicht die Kriterien für Typ I
Der International Club of Ascites (ICA) hat die Definition des hepatorenalen Syndroms (HRS) Typ 1 aktualisiert, das nun als HRS-AKI (acute kidney injury) bezeichnet wird.
AKI ist ein weit gefasstes klinisches Syndrom, das verschiedene Ätiologien umfasst, die entweder eine direkte Verletzung der Niere (strukturelle Verletzung) oder eine akute Beeinträchtigung der Funktion (funktionelle Verletzung) verursachen.
Die Nierenerkrankung: Improving Global Outcomes (KDIGO)-Richtlinien definieren AKI als eines der folgenden Symptome:
1) Anstieg des sCr um >=0,3mg/dl (>=26,5μmol/L) innerhalb von 48h; oder
2) Anstieg des sCr-Wertes auf das >=1,5-fache des Ausgangswertes, von dem bekannt ist oder angenommen wird, dass er innerhalb der letzten 7 Tage aufgetreten ist; oder 3) Urinvolumen <0,5ml/kg/h über 6h
Nneue diagnostische Kriterien für HRS-AKI
Diagnostische Kriterien
und/oder Urinausscheidung <=0,5 ml/kg Körpergewicht >=6 h*
(>50 Erythrozyten pro High-Power-Feld), Biomarker für Urinschäden (falls verfügbar) und/oder abnormale Nierensonographie**.
|
*Für die Bewertung dieses Parameters ist ein Harnkatheter erforderlich. **Dieses Kriterium würde bei bekannter vorbestehender struktureller chronischer Nierenerkrankung (z. B. diabetische oder hypertensive Nephropathie) nicht berücksichtigt werden. AKI, akute Nierenverletzung; FENa, fraktionierte Natriumausscheidung; HRS, hepatorenales Syndrom; ICA, International Club of Ascites
Wenn eine funktionelle Nierenschädigung bei Patienten mit Zirrhose nicht die Kriterien für HRS-AKI erfüllt, wird dies als
- HRS-NAKI (d. h. Nicht-AKI)
- definiert durch die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und nicht durch das Serumkreatinin
- NAKI wird unterteilt in:
- HRS akute Nierenerkrankung (HRS-AKD), wenn die eGFR weniger als 60 mL/min/1,73 m2 für weniger als drei Monate beträgt, oder,
- HRS chronische Nierenerkrankung (HRS-CKD), wenn die eGFR seit mehr als drei Monaten weniger als 60 ml/min/1,73 m2 beträgt
Neue Klassifizierung des hepatorenalen Syndroms (1):
HRS-1 ist jetzt HRS-AKI
HRS1 > HRS-AKI |
a) Absoluter Anstieg des sCr >=0,3 mg/dl innerhalb von 48 h |
HRS-2 ist jetzt HRS-NAKI (mit den Unterkategorien HRS-AKD und HRS-CKD)
HRS-AKD | a) eGFR <60 ml/min pro 1,73 m2 für <3 Monate bei Fehlen anderer (struktureller) Ursachen |
HRS-CKD | a) eGFR <60 ml/min pro 1,73 m2 für >=3 Monate bei Fehlen anderer (struktureller) Ursachen |
AKD, akute Nierenerkrankung; AKI, akute Nierenverletzung; CKD, chronische Nierenerkrankung; eGFR, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; HRS, hepatorenales Syndrom; sCr, Serum
Kreatinin.
* Für die Bewertung dieses Parameters ist ein Urinkatheter erforderlich.
Referenz:
- Angeli P, Garcia-Tsao G, Nadim MK, Parikh CR. Neues zur Pathophysiologie, Definition und Klassifizierung des hepatorenalen Syndroms: Ein Schritt über das Konsensdokument des International Club of Ascites (ICA) hinaus. J Hepatol 2019;71:811-22. doi:10.1016/j.jhep.2019.07.002.
- EASL Clinical Practice Guidelines for the management of patients with decompensated cirrhosis. J Hepatol. 2018; 69: 406-460.
- Simonetto DA et al. Hepatorenales Syndrom: Pathophysiologie, Diagnose und Management. BMJ 2020;370:m2687http://dx.doi.org/10.1136/bmj.m2687
- Drug and Therapeutics Bulletin (2003), 41 (7), 49-52.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen