Postoperative Schmerzen lassen sich am besten behandeln, indem man der Entstehung von Schmerzen zuvorkommt und das Analgetikum auf das individuelle klinische Ansprechen abstimmt.
- den Patienten im Vorfeld über die Art des Eingriffs und der Schmerzen aufzuklären; dies verringert nachweislich den Bedarf an Analgetika
- den analgetischen Gehalt der Prämedikation, der intraoperativen Phase und der frühen postoperativen Phase zu überprüfen
- Bewertung des aktuellen Schmerzniveaus des Patienten; idealerweise sollte dies in jeder Phase von demselben Kliniker durchgeführt werden, um einen standardisierten Trend zu ermitteln:
- physiologische Indizes: Angst, Schwitzen, Unruhe, Unbeweglichkeit, Übelkeit, Erbrechen, Blässe, Tachykardie, Tachypnoe, Bluthochdruck, trockener Mund, große Pupillen
- Beurteilung des Patienten:
- verbale Beschreibung, z. B. "Unbehagen" bis "Qual"
- numerische Bewertung, z. B. auf einer Skala von 1 bis 10
- visuelle Analogie, z. B. gleitende Skala
- Bei unzureichender Schmerzlinderung eine geringe Dosis eines Analgetikums verabreichen und eine ausreichend lange Einwirkungszeit abwarten, z. B. mindestens 10 Minuten bei intravenösen Opioiden. Wenn die Schmerzen immer noch nicht gelindert sind, wiederholen Sie die Dosis. Wenn die Schmerzen teilweise gelindert werden, geben Sie eine geringere Dosis.
- Die Schmerzlinderung wird dann durch die regelmäßige Verabreichung einer den Umständen angepassten Dosis des Analgetikums gesteuert, d. h. dem Ausmaß der Schmerzen des Patienten, der Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei hohen Dosen des Analgetikums und der Frage, ob die Schmerzen ein durch die Operation vorhergesagtes Ausmaß haben. So sind Thoraxverletzungen schmerzhafter als Bauchverletzungen, und je länger eine Operation dauert, desto mehr Analgetika sind erforderlich. Zu den üblichen Analgetika in dieser Phase gehören intramuskuläre und intravenöse Opioide als Dauerinfusion bzw. Infusion auf Verlangen des Patienten.
- Eine Kombination von Medikamenten und/oder anderen Techniken als "ausgewogene Analgesie" ist wirksam, um den Bedarf an einem Mittel, z. B. Opioiden, mit gefährlichen Nebenwirkungen zu verringern.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen