1985 wurde Professor Sir Patrick Forrest beauftragt, den potenziellen Nutzen des Brustscreenings zu bewerten. Seine Empfehlungen stützten sich auf Studien, die in New York, Schweden und den Niederlanden durchgeführt wurden.
In der 1963 in den USA durchgeführten Health Insurance Plan-Studie wurden 80 300 Frauen im Alter von 40 bis 64 Jahren nach dem Zufallsprinzip in eine Screening- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die untersuchte Gruppe, bei der eine Mammographie mit klinischer Untersuchung in zwei Ansichten durchgeführt wurde, wies folgende Ergebnisse auf
- 30 % geringere Sterblichkeit nach 10 Jahren
- 23 % geringere Sterblichkeit nach 18 Jahren
1977 wurden bei der schwedischen Studie in zwei Bezirken 162 891 Frauen über 40 Jahre nach dem Zufallsprinzip in eine Screening- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Ergebnisse für die Kontrollgruppe, bei der zunächst eine Mammographie und bei verdächtigen Röntgenbildern eine klinische Untersuchung durchgeführt wurde, zeigen:
- 30 % weniger Sterblichkeit nach 8 Jahren
Der Forrest-Ausschuss kam zu dem Schluss, dass ein qualitativ hochwertiges Mammographie-Screening das Potenzial hat, die Sterblichkeit an Brustkrebs bei Frauen über 50 Jahren um 30 % zu senken. Belege für die Wirksamkeit der klinischen Untersuchung oder der Selbstuntersuchung allein wurden nicht erbracht.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen