Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Klinische Merkmale

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die anfängliche Diagnose von CES kann schwierig sein, da die Patienten nicht immer über Schmerzen klagen und die Krankheit sich gelegentlich langsam entwickelt. Die meisten Fälle entwickeln sich jedoch plötzlich und schreiten schnell voran - manchmal innerhalb von Stunden. (1)

Etwa 50-70 % der Patienten haben bei der Vorstellung einen Harnverhalt, und bis zu 50 % haben ein unvollständiges Syndrom. (2)

Charakteristisch ist, dass (3)

  • Urin- und Stuhlinkontinenz
  • sensorische Taubheit des Gesäßes und der Oberschenkelrückseiten
  • Schwäche der unteren Motoneuronen, deren genaue Ausprägung davon abhängt, auf welcher Ebene die Cauda equina komprimiert ist. In der Regel kommt es zu einer Fußfehlstellung mit Verlust der Dorsalflexion des Fußes (L4) und der Zehen (L4,5) sowie der Eversion und Plantarflexion (S1). Die Knöchelzuckungen sind in der Regel auf beiden Seiten nicht vorhanden.

Rote Fahnen" für CES sind unter anderem: (4)

  • Akutes Auftreten von Harnverhalt oder Überlaufinkontinenz (Harnverhalt und Überlaufinkontinenz sind Anzeichen für CES, die irreversibel sein können).
  • Verlust des analen Schließmuskeltonus oder Stuhlinkontinenz
  • Anästhesie des Sattels
  • Beidseitige oder zunehmende Schwäche in den unteren Gliedmaßen.

Anmerkung;

  • Eine Blasenfunktionsstörung ist immer in irgendeinem Stadium der CES vorhanden. (5)

Referenzen

  1. Lavy C, James A, Wilson-MacDonald J, et al; Cauda equina-Syndrom. BMJ. 2009 Mar 31;338
  2. Gardner A, Gardner E, Morley T; Cauda equina syndrome: a review of the current clinical and medico-legal position. Eur Spine J. 2011 May;20(5):690-7
  3. Barraclough K. Cauda-Äquina-Syndrom. BMJ. 2021 Jan 12;372:n32.
  4. Expert Panel on Neurological Imaging, Hutchins TA, Peckham M, et al. ACR appropriateness criteria® low back pain: 2021 update. J Am Coll Radiol. 2021 Nov;18(11s):S361-79.
  5. Kuris EO, McDonald CL, Palumbo MA, et al. Bewertung und Behandlung des Cauda-Equina-Syndroms. Am J Med. 2021 Dec;134(12):1483-9.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.