Geschichte:
- Dauer der Floater
- etwaiger damit verbundener Sehverlust
- Es ist wichtig, ein Floater (das von der Augenbewegung leicht abgekoppelt ist) von einem blinden Fleck (Skotom) zu unterscheiden.
- Größe und Form von Floater(n) können den Schweregrad widerspiegeln
- ein kleiner Ring deutet auf eine hintere Glaskörperabhebung hin
- eine Glaskörperblutung kann mit mehreren großen Floatern einhergehen
- mehrere Floater deuten auf das Vorhandensein folgender Substanzen hin (1)
- rote Blutkörperchen
- Pigmentzellen
- Pigmentkörnchen (des retinalen Pigmentepithels)
- andere Erkrankungen, z. B. Kurzsichtigkeit, die mit einem erhöhten Auftreten von Netzhautrissen einhergehen. Wenn Schmerzen auftreten, ist dies ein Hinweis auf eine Uveitis.
Untersuchung
- Es ist eine gründliche Augenuntersuchung erforderlich, die Folgendes umfasst:
- Messung der Sehschärfe
- Pupillare Lichtreaktion
- Konfrontationsfelder
- Spaltlampen-Biomikroskopie
- dilatierte Fundoskopie
- Untersuchung des Augenhintergrunds mit indirekter Ophthalmoskopie und Skleraldepression (1)
- rote Blutkörperchen im Glaskörper deuten auf durchtrennte Netzhautgefäße hin.
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen