Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Klinische Merkmale

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus hat eine sehr lange Inkubationszeit - von 45 bis 180 Tagen, mit einem Durchschnitt von 60 bis 90 Tagen (1)

Eine akute Infektion wird nur in einem kleinen Teil der Fälle klinisch erkannt

  • weniger als 10 % der Kinder und 30-50 % der Erwachsenen zeigen eine ikterische Erkrankung
  • Bei Patienten mit klinischer Erkrankung beginnt die Krankheit in der Regel schleichend mit einem Prodromalstadium mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Gelenkschmerzen, urtikariellem oder makulopapulösem Hautausschlag, Unwohlsein und unspezifischen gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, die häufig in Gelbsucht übergehen.
  • Die akute Episode kann ähnlich wie bei HAV oder HAC verlaufen, jedoch schwerer. Die Gelbsucht hält selten länger als 4 Wochen an und ist in der Regel nicht schwerwiegend.
  • Bei vielen Patienten verläuft die Krankheit subklinisch. Bei Patienten ohne Gelbsucht ist die Wahrscheinlichkeit einer chronischen Erkrankung größer als bei ikterischen Patienten.

Ein fulminanter Verlauf kann auf eine überlagerte Infektion bei einem symptomlosen HBV-Träger mit einem neuen Erreger wie HDV oder HAV hinweisen. Zu den Manifestationen gehören Müdigkeit, Gelbsucht, Enzephalopathie und Aszites. Bei den folgenden Patienten ist eine dringende und sofortige Überweisung angezeigt:

  • sich verschlimmernde Symptome/Anzeichen von Leberversagen (z. B. Enzephalopathie)
  • Labortests, die auf eine Verschlechterung der Leberfunktion oder Leberversagen hinweisen
    • Erhöhter oder steigender INR-Wert
    • Erhöhtes oder steigendes Bilirubin
    • niedrige oder sinkende Thrombozytenzahl (1)

Bei der Mehrheit (95 %) der immunkompetenten Erwachsenen kommt es zu einer Genesung und lebenslangen Immunität gegen die akute Infektion. Der Rest der Patienten entwickelt eine chronische Infektion

  • ein Aufflackern einer chronischen HBV-Infektion kann sich wie eine akute HBV-Infektion darstellen und sollte in die Differentialdiagnose einbezogen werden (1)

Zirkulierende Immunkomplexe, die HBsAg enthalten, können zu extrahepatischen Komplikationen führen, wie z. B.:

  • Glomerulonephritis - insbesondere bei Kindern
  • Polyarteriitis - in der Regel mit Befall der mittleren und kleinen Arterien
  • periphere Neuropathie
  • Polymyalgia rheumatica

Referenz:

  1. Kanadische Gesundheitsbehörde. Behandlung von Hepatitis B in der Primärversorgung - Kurzanleitung 2013
  2. NICE (Februar 2006). Adefovir dipivoxil und Peginterferon alfa-2a für die Behandlung von chronischer Hepatitis B

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.