Die Hepatitis-B-Infektion ist eine schwere und häufige Infektionskrankheit der Leber, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird (1)
- HBV ist ein umhülltes DNA-Virus. Das vollständige Viruspartikel wird als Dane-Partikel bezeichnet und hat charakteristische serologische Marker
- es wird parenteral oder durch intimen, meist sexuellen Kontakt übertragen (1).
Eine Hepatitis-Infektion kann entweder:
- akut
- tritt bei 1-4 % der stationär behandelten Patienten mit HBV auf, wobei diese Zahl durch eine gleichzeitige Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus noch erhöht wird
- in der Regel eine selbstlimitierende Erkrankung, die durch eine akute Entzündung und hepatozelluläre Nekrose gekennzeichnet ist
- Die Sterblichkeitsrate liegt bei etwa 0,5-1 %.
- chronisch
- definiert als Persistenz des Hepatitis-B-Oberflächenantigens (HBsAg) für sechs Monate oder länger
- chronische Folgeerkrankungen werden eher auf eine unzureichende Immunantwort des Wirtes als auf die Zytotoxizität des HBV zurückgeführt
- umfasst ein ganzes Spektrum von Erkrankungen (1)
Referenz:
- Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2015. Guidelines for the prevention, care and treatment of persons with chronic hepatitis B infection.
- NICE. Hepatitis B (chronisch): Diagnose und Behandlung. Klinische Leitlinie CG165. Veröffentlicht im Juni 2013, zuletzt aktualisiert am: 20. Oktober 2017
Verwandte Seiten
- Epidemiologie
- Dänische Partikel
- Risikogruppen
- Übertragung
- Serologie
- Klinische Merkmale
- Behandlung der akuten Hepatitis
- Behandlung der chronischen Hepatitis B Hepatitis
- Prognose
- Prävention
- Chronische Hepatitis-B-Virus-Hepatitis
- HBV (fötale Infektion)
- Screening auf Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
- Bewertung von Hepatitis B und Überweisungskriterien aus der Primärversorgung
- HBeAg (Hepatitis B e-Antigen)
- Wirts- und virale Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Fortschreiten der chronischen Hepatitis B
- NICE-Leitlinien zur Behandlung der chronischen Hepatitis-B-Infektion
- Hepatitis-B-Impfung
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen