Zu den Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko gehören:
- Drogenkonsum mit gemeinsamer Nutzung von Ausrüstung
- gemeinsam benutzte, unsterile Nadeln bei parenteralem Drogenkonsum
- Inhalationsdrogenkonsum
- Empfänger von Bluttransfusionen - wenn das Spenderblut nicht auf HBsAg untersucht wurde
- Hämodialyse-Patienten
- Kontakt zu HBsAg-positiven Personen, z. B. Sexualpartner von chronischen HBV-Trägern
- hochriskante sexuelle Aktivitäten
- ungeschützter Geschlechtsverkehr
- mehrere Sexualpartner
- Neugeborene von HBsAg-positiven Müttern - in der Regel zum Zeitpunkt der Geburt oder bei engem Kontakt danach und nicht über die Nabelvene
- Beruflicher Kontakt mit Blut/Körperflüssigkeiten
- Mitarbeiter des Gesundheitswesens - z. B. Hautabschürfungen
- Geburt in einer Region mit mittlerer oder hoher Endemizität
- Personen in Einrichtungen und deren Betreuer, z. B. Gefangene, geistig Behinderte - insbesondere mit Down-Syndrom
- Exposition vor dem 7. Lebensjahr (z. B. wenn die unmittelbare und/oder erweiterte Familie des Kindes aus einer Region mit mittlerer/hoher Endemizität eingewandert ist und/oder das Kind eine solche Region besucht hat)
- Verwendung von gemeinsam genutzten/kontaminierten Materialien oder Geräten
- Instrumente/Werkzeuge, die für persönliche Dienstleistungen wie Tätowierungen/Piercings/Körperveränderungen verwendet werden
- alternative Gesundheitsversorgung, bei der die Haut verletzt werden kann
- Familienmitglieder von infizierten Patienten - gemeinsame Zahnbürsten, gemeinsame Rasierapparate, sexuelle Kontakte
- medizinische Geräte (z. B. Blutzuckermessgeräte)
- Reisen in/ Aufenthalt in einer Region mit mittlerer/hoher Endemizität (1)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen