Bei der Mehrheit der immunkompetenten Erwachsenen ist die akute HBV-Infektion eine selbstlimitierende Erkrankung (1).
Hauptziel der Behandlung ist es,:
- das Risiko eines akuten oder subakuten Leberversagens zu verhindern
- Verbesserung der Lebensqualität durch Verkürzung der Dauer der krankheitsbedingten Symptome
- Verringerung des Risikos einer Chronifizierung (2)
Die Behandlung hat wenig Einfluss auf den Krankheitsverlauf und ist hauptsächlich unterstützend.
- Eine antivirale Therapie ist bei den meisten Patienten mit akuter Hepatitis B nicht angezeigt, kann aber bei bestimmten Untergruppen von Patienten angezeigt sein, z. B. bei fulminanter Hepatitis B, bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem usw. (1)
Bettruhe ist vorzuziehen, aber bei jungen, zuvor fitten Personen weniger notwendig.
Bei akuter Hepatitis B wird die Gabe von Gammaglobulin befürwortet, was zur Begrenzung der Krankheit beitragen dürfte.
Die Aufnahme in ein Krankenhaus wird bei folgenden Patienten empfohlen:
- Patienten mit Koagulopathie, starker Gelbsucht oder Enzephalopathie
- Patienten, die älter sind, erhebliche Komorbiditäten haben oder eine orale Aufnahme nicht vertragen (1)
Es kann eine fettarme, kohlenhydratreiche Diät empfohlen werden. Sie ist vor allem deshalb so beliebt, weil sie sehr schmackhaft ist.
Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um eine Übertragung zu verhindern, z. B. sorgfältiges Händewaschen und persönliche Hygiene. Die Patienten sind 2-3 Tage vor und etwa eine Woche nach Auftreten der Gelbsucht ansteckend.
Alkohol und potenziell hepatotoxische Medikamente sollten möglichst bis zu einem Jahr nach dem Anfall abgesetzt werden.
Bei fulminantem akutem Leberversagen kann eine Lebertransplantation angezeigt sein, dies ist jedoch umstritten. Das akute Leberversagen hat eine hohe Sterblichkeitsrate, aber die Indikationen und der Zeitpunkt der Transplantation müssen noch festgelegt werden.
Referenz:
- (1) Jindal A, Kumar M, Sarin SK. Management von akuter Hepatitis B und Reaktivierung von Hepatitis B. Liver Int. 2013;33 Suppl 1:164-75.
- (2) European Association for the Study of the Liver. EASL 2017 Clinical Practice Guidelines on the management of hepatitis B virus infection. J Hepatol. 2017;67(2):370-398
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen