Hydroxyharnstoff, auch bekannt als Hydroxycarbamid, kann zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung eingesetzt werden (1). Es fördert
- die Synthese von fetalem Hämoglobin (HbF)
- verbessert die Hydratation der roten Blutkörperchen
- verringert die Zahl der Neutrophilen
- modifiziert die Interaktionen zwischen Erythrozyten und Endothelzellen
- wirkt als Stickstoffmonoxid-Donator
Randomisierte, kontrollierte Studien haben gezeigt, dass Hydroxyharnstoff dazu beiträgt, die Zahl der schmerzhaften Episoden, das Auftreten von Brustsyndromen und die Notwendigkeit von Transfusionen zu verringern. Langfristige Nachbeobachtungsstudien haben gezeigt, dass sich die Überlebensrate nach 10 Jahren bei Patienten, die das Medikament einnehmen, ebenfalls verbessert hat.
Zu den Indikationen für die Anwendung von Hydroxyharnstoff gehören:
- Patienten, die in den letzten 2 Jahren 3 oder mehr schmerzhafte Krisen pro Jahr hatten, die eine Krankenhauseinweisung erforderten
- oder die in der Gemeinschaft wiederkehrende Krisen haben, die so schwerwiegend sind, dass sie ihre Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen
- oder die bereits 2 oder mehr akute Brustsyndrome hatten
Vor Beginn der Behandlung sollten die Patienten schriftliche Informationen über das Medikament erhalten und die Nebenwirkungen besprochen werden. Ein Blutbild sollte 2 Wochen nach Beginn der Therapie und nach jeder Dosissteigerung durchgeführt werden. Leberfunktionstests sowie Harnstoff- und Elektrolytuntersuchungen sollten alle 8 Wochen durchgeführt werden.
Zu den Nebenwirkungen von Hydroxyharnstoff gehören:
- Myelosuppression - die häufigste kurzfristige Nebenwirkung der Therapie
- Weitere Nebenwirkungen sind Hyperpigmentierung der Nägel, Übelkeit und Erbrechen, Hautausschlag, Alopezie und Durchfall
- Es wurde über ein erhöhtes Auftreten von Leukämie bei Patienten berichtet, die bereits an Erkrankungen leiden, die zu Leukämie prädisponieren, z. B. Polycythaemia rubra vera.
Frauen, die sich in Behandlung befinden, sollten wegen des Risikos der Teratogenität verhüten. Wenn eine Frau schwanger werden möchte oder ein Mann ein Kind zeugen will, sollte die Behandlung 3 Monate vor der Empfängnis beendet werden. Wenn eine Frau während der Therapie schwanger wird, sollte Hydroxyharnstoff sofort abgesetzt und nach Beendigung des Stillens wieder aufgenommen werden.
Referenz
- Rankine-Mullings AE, Nevitt SJ. Hydroxyharnstoff (Hydroxycarbamid) bei Sichelzellkrankheit. Cochrane Database Syst Rev. 2022 Sep 1;9(9):CD002202.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen