Eine Skrotalmasse kann sich als akute Skrotalschwellung oder als nicht akute Skrotalschwellung präsentieren. Einige häufige Ursachen sind unten aufgeführt (1).
Akute Skrotalschwellung
- Hodentorsion
- starke, plötzlich einsetzende Schmerzen (außer bei Neugeborenen) (1), die bis in den Leisten- und Unterleibsbereich ausstrahlen können (4)
- Übelkeit, Erbrechen und leichtes Fieber können den Schmerzen folgen (2)
- die Hoden sind empfindlich und liegen oft hoch im Hodensack und können abnormal liegen (transversal) (3)
- bei Neugeborenen findet sich häufig eine Verfärbung und eine harte, schmerzlose Masse im Hodensack auf der betroffenen Seite (2)
- der Kremasterreflex ist normalerweise nicht zu sehen (3)
- das Anheben des Hodensacks lindert die Schmerzen nicht (2)
- Epididymitis/Epididymo-Orchitis
- zeigt sich mit subakutem Auftreten von Schmerzen und Schwellungen (4)
- Nebenhoden können getrennt vom Hoden als schmerzhafte vergrößerte Struktur ertastet werden (2)
- die Schmerzen lassen nach, wenn der Hoden angehoben wird - hilfreich bei der Unterscheidung der Epididymitis von einer Torsion des Samenstrangs (2)
- tritt häufig zusammen mit Symptomen einer Harnwegsinfektion und Prostataentzündung auf (1)
- Trauma
- Torsion des Anhangs Hoden/Anhangs Nebenhoden
- der Schmerz kann schleichend oder akut auftreten (1)
- der Kremasterreflex ist vorhanden
- auf der Oberseite des Hodens lässt sich ein kleiner harter Knoten ertasten
- häufig ist eine bläuliche Verfärbung durch die Haut hindurch zu sehen - "blue dot"-Zeichen (2)
- Leistenhernie
- der Patient stellt sich mit Schmerzen und Schwellung vor (1)
- kann sich beim Valsalva-Manöver vergrößern
- rückbildungsfähig (sofern nicht inkarzeriert) (4)
- Darmgeräusche auf der betroffenen Seite können hörbar sein (2)
Nicht akute Schwellung des Skrotums
- Hydrozele
- Beginn kann akut oder schleichend sein
- erscheint als schmerzlose, einseitige skrotale Schwellung
- sie ist fluktuierend, eiförmig und nicht druckempfindlich
- Transillumination ist vorhanden (4)
- Varikozele
- chronisches Auftreten
- asymptomatisch oder mit dumpfen, ziehenden Beschwerden auf der betroffenen Seite
- kann die Konsistenz eines "Sackes voller Würmer" aufweisen (4)
- wird im Stehen beobachtet und verschwindet im Liegen (1)
- Spermatozele
- weicher Knötchen im Nebenhodenkopf
- Schwellung, die oberhalb und hinter dem Hoden zu spüren ist
- nicht transilluminiert (4)
- Epidermoidzyste
- nicht zarte, tastbare Masse (2)
- Tumor
- in der Regel schmerzlos, aber bei etwa 10 % können akute Schmerzen aufgrund von Blutungen im Inneren des Tumors oder einer damit verbundenen Nebenhodenentzündung auftreten (5)
- vergrößerte, nicht schmerzempfindliche, feste Masse
- nicht durchleuchtbar (4)
Referenz:
- 1. Woodward PJ, Schwab CM, Sesterhenn IA. Aus den Archiven der AFIP: Extratestikuläre skrotale Massen: Radiologisch-pathologische Korrelation. Radiographics. 2003 Jan-Feb;23(1):215-40
- 2. Dogra VS, Gottlieb RH, Oka M, Rubens DJ. Sonographie des Skrotums. Radiology. 2003;227(1):18-36
- 3. Europäische Gesellschaft für Urologie (2008). Leitlinien zur pädiatrischen Urologie
- 4. Tiemstra JD, Kapoor S. Evaluation of scrotal masses. Am Fam Physician. 2008;78(10):1165-70
- 5. Kaufman DS et al. Case records of the Massachusetts General Hospital. Fall 6-2007. Ein 28-jähriger Mann mit einer Masse in den Hoden. N Engl J Med. 2007 Feb 22;356(8):842-9
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen