Das Konfidenzintervall (CI) gibt einen Wertebereich an, der wahrscheinlich den wahren, aber unbekannten Wert abdeckt.
- Konfidenzintervalle liefern mehr nützliche Informationen als der p-Wert allein
- Der KI um ein aus einer Studienstichprobe gewonnenes Ergebnis gibt den Wertebereich an, in dem mit einem bestimmten Grad an Sicherheit (in der Regel 95 %) der wahre Populationswert für dieses Ergebnis liegt
- Wenn ein KI um den Unterschied in den mittleren Wirkungen zweier Interventionen den Wert Null enthält, kann man nicht ausschließen, dass es keinen Unterschied in der Wirkung zwischen den Interventionen gibt, und daher wäre der Unterschied zwischen den Interventionen nicht statistisch signifikant. Wenn jedoch der CI den Wert Null ausschließt, kann man mit ziemlicher Sicherheit (95 %) davon ausgehen, dass ein Unterschied zwischen den Interventionen besteht und der Unterschied somit statistisch signifikant wäre
- wenn ein CI eine Statistik umgibt, bei der es sich um ein Verhältnis handelt (z. B. relatives Risiko, Odds Ratio, Hazard Ratio)
- Wenn die KI nicht den Wert 1,0 enthält, würde dies bedeuten, dass ein statistisch signifikanter Unterschied besteht.
- KIs können auch um das Maß der Wirkung jeder einzelnen Intervention herum konstruiert werden
- Wenn sich die KI um die einzelnen Effektmaße nicht überschneiden, würde dies darauf hindeuten, dass die Effekte der einzelnen Interventionen signifikant unterschiedlich sind. Wenn sich die KI überschneiden, ist es weniger sicher, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den Auswirkungen der einzelnen Interventionen besteht oder nicht.
- Die Breite der KI (d. h. der Wertebereich der KI) liefert ebenfalls nützliche Informationen
- Ein CI, das eng um den Punktschätzer herum liegt, deutet darauf hin, dass die Studie über eine ausreichende Aussagekraft verfügt, um relativ genau zu sein
- Ein sehr breiter KI deutet darauf hin, dass die Studie nicht ausreichend aussagekräftig und der Punktschätzer ungenau sein könnte.
Referenz:
- MeReC Briefing (2005);30:1-7.
- Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2005;19(1):15-26.
- Wiebe S. Die Grundsätze der evidenzbasierten Medizin.Cephalalgia. 2000;20 Suppl 2:10-3.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen