Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Klassifizierung des Retinoblastoms

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Retinoblastom kann sein:

  • familiär oder sporadisch
    • etwa 94 % der neu diagnostizierten Retinoblatome sind sporadisch (ohne familiäre Vorbelastung)
    • die restlichen 6% sind familiär bedingt
  • bilateral oder unilateral
    • bei 70-75 % der Patienten ist die Erkrankung einseitig, bei den übrigen beidseitig
  • vererbbar oder nicht vererbbar
    • etwa 40-50 % der Fälle sind erblich bedingt
      • resultiert aus Keimbahnmutationen, bei denen es sich entweder um eine neu auftretende Keimbahnmutation (negative Familienanamnese) oder um eine Mutation handeln kann, die als autosomales Merkmal übertragen wird (1,2)
      • wird typischerweise autosomal dominant vererbt (2)
      • kann sich als unilaterale oder bilaterale Erkrankung manifestieren (1)
    • 50-60% sind nicht vererbbar (1)
      • tritt sekundär zu somatischen Mutationen auf (2)
      • der Tumor manifestiert sich immer als unilaterale Erkrankung (1)

Alle drei Klassifizierungsschemata sind miteinander verknüpft (1).

  • bilaterale und familiäre Retinoblastome sind das Ergebnis einer Keimbahnmutation und werden daher als erbliche Tumoren betrachtet (3)
  • Die unilaterale sporadische Erkrankung wird in der Regel nicht als erblich bedingt angesehen.
    • etwa 10-15 % der unilateralen sporadischen Fälle weisen eine Keimbahnmutation auf, während die übrigen Fälle durch somatische Mutationen verursacht werden (1,3)

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.