Eine frühzeitige Diagnose der Erkrankung ist wichtig, da eine Verzögerung der Behandlung (>2 Wochen) mit weniger zufriedenstellenden klinischen Ergebnissen verbunden ist (1).
Der Patient stellt sich in der Regel mit einer Vorgeschichte von Stolpern oder Aufgeben der Knie vor (1)
- zum Zeitpunkt der Verletzung ist ein "Pop"-Geräusch zu hören, das mit einem akuten Schmerzausbruch einhergeht
- die für eine Ruptur erforderliche Kraft kann vom anstrengenden Heben von Gewichten bis zum Treppensteigen reichen
- Bei einer vollständigen Ruptur kann das Knie der betroffenen Extremität nicht mehr gestreckt werden (1).
Zu den Befunden der körperlichen Untersuchung gehören:
- Schwellung des Knies
- Schmerzempfindlichkeit am unteren Pol der Patella oder entlang der Patellasehne
- tastbarer Defekt in der Sehne (bei Schwellungen oder erhöhter Weichteilmasse möglicherweise nicht tastbar)
- asymmetrische Patella alta (proximale Wanderung der Patella) - charakteristisches Bild für eine Patellasehnenruptur, bei Kniebeugung besser sichtbar
- eine aktive Kniestreckung kann vollständig fehlen
Zusätzliche diagnostische Untersuchungen umfassen:
- einfache Röntgenbilder -
- "Zahnzeichen", verursacht durch degenerative Veränderungen in der Nähe des Patellasehnenursprungs
- Patella alta kann ebenfalls sichtbar sein
- Ultraschall und Magnetresonanztomographie - kann bei Patienten mit unklarer oder verzögerter Diagnose nützlich sein (1)
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen