Asymptomatische Bakteriurie ist das Vorhandensein von Bakterien im Urin, obwohl die Patienten keine Symptome haben (1). Sie wird häufig in der älteren Bevölkerung festgestellt und ist nicht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden (2)
- Eine asymptomatische Bakteriurie (ASB) entsteht, wenn Bakterien, die den Darm, die Vagina oder den Damm besiedeln, aus dem Harngang nach oben in die Harnröhre, die Blase und in einigen Fällen auch in die Harnleiter und die Nieren aufsteigen.
- ASB ist definiert als das Vorhandensein von Bakterien mit einem Schwellenwert von >=10 ^5 koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Milliliter (ml) oder >=10^8 KBE pro Liter im Urin ohne Symptome einer Harnwegsinfektion (UTI)
- ASB ist bei manchen Menschen ein normaler physiologischer Zustand, dessen Prävalenz mit dem Alter zunimmt (2)
- Die Definition von ASB wurde 2019 von der Infectious Diseases Society of America (IDSA) als >=10^5 KBE pro ml oder >=10^8 KBE pro Liter einer entleerten Urinprobe bei Menschen ohne Dauerkatheter oder Anzeichen oder Symptome einer Harnwegsinfektion neu festgelegt.
- Die IDSA empfahl, dass bei Frauen zwei aufeinander folgende Proben innerhalb eines zweiwöchigen Intervalls entnommen werden sollten, um das Vorhandensein von ASB zu bestätigen, wobei sie feststellte, dass zwischen 10 % und 60 % der Frauen (je nach Bevölkerungsmerkmalen) bei einem Wiederholungstest nach einem ersten positiven Ergebnis ASB bestätigt haben (3)
- Das Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) empfiehlt ebenfalls, dass ASB durch eine zweite Urinkultur bestätigt werden sollte (7), was jedoch in England nicht gängige Praxis ist.
Der häufigste Organismus, der eine asymptomatische Bakteriurie verursacht, ist Escherichia coli, während die anderen Organismen Enterobacteriacea, Pseudomonas aeruginosa, Enterococcus-Arten und Streptokokken der Gruppe B sind.
Screening und Behandlung der asymptomatischen Bakteriurie sollten durchgeführt werden bei:
- schwangeren Frauen
- Personen, die sich traumatischen Eingriffen im Urogenitalbereich unterziehen (4)
Asymptomatische Bakteriurie kann bei der Urinmikroskopie, -kultur und -empfindlichkeit festgestellt werden.
- Tritt dieser Zustand während der Schwangerschaft auf, sollte er behandelt werden - während der Schwangerschaft ist eine asymptomatische Bakteriurie mit Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verbunden
- bei einer nicht schwangeren Frau mit normalen Harnwegen ist keine Behandlung erforderlich - tritt bei 15-20 % der Frauen im Alter von 65-70 Jahren auf und scheint weder die Nierenfunktion zu beeinträchtigen noch das Leben zu verkürzen (5)
- der Zusammenhang zwischen Bakteriurie und Harnwegsinfektionssymptomen ist unklar, und eine asymptomatische Bakteriurie bei jungen, gesunden und nicht schwangeren Frauen ist nicht mit Nierenschäden verbunden (6)
- Es gibt Hinweise darauf, dass eine asymptomatische Bakteriurie oder Pyurie bei älteren Menschen nicht untersucht oder behandelt werden muss, da eine Behandlung das Ergebnis nicht verbessert (7).
- bei Männern kann eine chronische Prostatitis zu einer asymptomatischen Bakteriurie führen
Bei den folgenden Patientengruppen wird weder eine Untersuchung noch eine Behandlung der asymptomatischen Bakteriurie empfohlen:
- prämenopausale, nicht schwangere Frauen
- diabetische Frauen
- ältere Menschen, die in der Gemeinschaft leben
- ältere stationäre Patienten
- Personen mit Rückenmarksverletzungen
- katheterisierte Patienten, solange der Katheter in situ bleibt (3).
Bei nicht schwangeren Frauen und älteren Frauen (über 65 Jahre) mit asymptomatischer Bakteriurie werden keine Antibiotika verabreicht (6). Antibiotika sollten den Patienten vor einem invasiven urogenitalen Eingriff verabreicht werden (3).
Antibiotika versus keine Behandlung bei asymptomatischer Bakteriurie bei Bewohnern von Altenheimen (7):
- Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse ergab, dass eine Antibiotikatherapie mit einer höheren Chance auf bakteriologische Heilung (im Vergleich zu Placebo/keiner Behandlung (RR 1,89; 95%CI 1,08-3,32)), aber mit einer höheren Rate an unerwünschten Wirkungen (5,62; 1,07-29,55) verbunden war
- Studienautoren vermuten, dass der Schaden den Nutzen überwiegen könnte
Referenz:
- 1. Colgan R et al. Asymptomatische Bakteriurie bei Erwachsenen. AFP 2006;74(6)
- 2. Gesundheitsschutzbehörde (HPA) 2009. Diagnose von Harnwegsinfektionen - Kurzanleitung für die Primärversorgung
- 3. Nicolle LE, Gupta K, Bradley SF, Colgan R, DeMuri GP, Drekonja D, et al. Clinical Practice Guideline for the Management of Asymptomatic Bacteriuria: 2019 Update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2019;68(10):1611-1615.
- 3. European Association of Urology 2009. Leitlinien zu urologischen Infektionen
- 4. Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika 1998; 36(4): 30-2.
- 5. MeReC Extra (November 2005); 19.
- 6. Scottish Intercollegiate Guidelines Network, Healthcare Improvement Scotland. Management von vermuteten bakteriellen Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen. SIGN 88 [Internet]. Edinburgh: Scottish Intercollegiate Guidelines Network, 2012 [Zugriff am 8/7/2020] Verfügbar unter: http://www.sign.ac.uk/sign-88-management-of-suspected-bacterial-urinary-tract-infection-in-adults.html.
- 7. Krzyzaniak N et al. Antibiotics versus no treatment for asymptomatic bacteriuria in aged care residents: a systematic review and meta-analysis. BJGP.2022.0059. DOI: https://doi.org/10.3399/BJGP.2022.0059
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen