Die 12 Brustwirbel haben gemeinsame Merkmale, die am besten durch T5 bis T8 veranschaulicht werden:
- Körper:
- gedrungen, oval oder herzförmig
- posterolateral haben sie Rippenfacetten:
- ovale Facetten in der Nähe des oberen Endes des Pedikels und der Verbindung der Querfortsätze
- Demifacetten in der Nähe des unteren Randes der gleichen Verbindung
- Foramina der Wirbel:
- rund
- kleiner als im zervikalen oder lumbalen Bereich
- Pedikel:
- ragen vom oberen Rand der hinteren Seite des Körpers hervor
- werden mit jedem weiteren unteren Wirbel größer
- haben eine untere Wirbelkerbe am unteren Rand
- Laminae:
- ragen nach innen und verschmelzen an der Stelle des Dornfortsatzes
- jeder Satz von oberen Lamellen überlappt die unteren Gegenstücke aufgrund der unteren Projektion
- Dornfortsatz:
- projiziert posteroinferior
- Der obere Dornfortsatz neigt dazu, den oberen Rand des unteren Dornfortsatzes zu überlappen - diese Tendenz ist in der Mitte der Brustwirbel am deutlichsten
- Querfortsatz:
- bilden sich an der Verbindung von Pedikel und Lamina
- stehen posterolateral vor und sind leicht nach oben geneigt
- die vordere Oberfläche hat eine konkave, ovale Rippenfacette; nur an den oberen 10 Rippen
- Ursprung der Gelenkfortsätze
- der obere Gelenkfortsatz ist senkrecht und nach posterolateral gerichtet
- der untere Gelenkfortsatz ist kürzer, hat aber eine komplementäre Ausrichtung zum oberen Gegenstück
Atypische Brustwirbel werden im Untermenü betrachtet.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen