Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

NICE-Leitlinie - Einsetzen von Prostata-Urethr-Lift-Implantaten zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts infolge einer gutartigen Prostatahyperplasie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

NICE hat vorgeschlagen, dass "...die derzeitigen Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit des Einsetzens von Prostata-Urethr-Lift-Implantaten (PUL) zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts bei gutartiger Prostatahyperplasie ausreichend sind, um die Anwendung dieses Verfahrens zu unterstützen...".

  • Ziel des Einsetzens von Prostata-Urethr-Lift-Implantaten zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts, die auf eine gutartige Prostatahyperplasie zurückzuführen sind, ist es, das Lumen der Harnröhre durch Zurückziehen der vergrößerten Prostatalappen zu erweitern.
    • Das Verfahren soll das Gewebe weniger verletzen als eine chirurgische Resektion oder eine thermische Ablation, und es wird behauptet, dass es das Risiko von Komplikationen wie sexueller Dysfunktion und Inkontinenz verringert.

  • Das Verfahren ist so konzipiert, dass es weniger Gewebeschäden verursacht als die chirurgische Resektion oder die thermische Ablation.

  • wird transurethral durchgeführt, wobei der Patient unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose steht
    • Das vorbereitete Einführgerät wird unter zystoskopischer Sicht durch eine starre Hülle eingeführt.
    • Mit dem Einführgerät wird ein Seitenlappen der Prostata in anterolateraler Richtung zur Prostatakapsel hin zusammengedrückt
    • anschließend wird eine Nadel durch den Lappen und die Kapsel vorgeschoben und ein Monofilament-Implantat mit 2 Endstücken eingesetzt
    • ein Ende des Implantats wird in der Harnröhre und das andere an der Außenfläche der Prostatakapsel verankert, wobei der Prostatalappen vom Harnröhrenlumen weggezogen wird. In der Regel werden mehrere Implantate während desselben Eingriffs eingesetzt.

Mögliche unerwünschte Wirkungen:

  • Harnwegsinfektionen (innerhalb von 3 Monaten nach dem Eingriff)
    • wurden bei 3 % (4/140) der mit PUL behandelten Patienten und bei 2 % (1/66) der mit einem Scheinverfahren behandelten Patienten in der RCT mit 206 Patienten 1 gemeldet (Signifikanzniveau nicht angegeben). Harnwegsinfektionen wurden bei 7 Patienten in der Fallserie von 64 Patienten gemeldet (alle Infektionen wurden erfolgreich mit Antibiotika behandelt)
  • Orchitis
    • wurde bei 3 Patienten in einer Fallserie von 102 Patienten berichtet
  • Symptome einer Prostatitis
    • Symptome einer Prostatitis (penile und perineale Beschwerden, Schmerzen bei Erektion und Ejakulation) wurden bei 1 Patienten in einer Fallserie von 64 Patienten gemeldet (die Erkrankung wurde mit Antibiotika behandelt)
  • Harnverhalt
    • Harnverhalt (innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff) wurde bei 16 % (3/19) der Patienten in der Fallserie gemeldet.
  • Hämaturie
    • Hämaturie (innerhalb von 3 Monaten nach dem Eingriff) wurde bei 26 % (36/140) der mit PUL behandelten Patienten und bei 5 % (3/66) der mit einem Scheinverfahren behandelten Patienten in einer RCT mit 206 Patienten festgestellt
  • Vorübergehende Inkontinenz
    • wurde bei 8 % (5/64) Patienten in einer Fallserie berichtet
  • unvollständige Blasenentleerung
    • wurde innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff bei 1 Patienten in der Fallserie von 19 Patienten berichtet
  • erektile Dysfunktion
    • wurde innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff bei 11 % (2/19) der Patienten in der Fallserie von 19 Patienten berichtet. Bei einem Patienten bildete sich diese spontan nach 23 Tagen und bei dem anderen Patienten nach 127 Tagen zurück.

Ausführliche Informationen finden Sie in der vollständigen Anleitung (1).

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.