Mikrofilamente sind zytoplasmatische Stränge unterschiedlicher Länge, die durch die Polymerisation des Proteins Aktin entstehen. Monomeres Aktin, G-Aktin, kommt im Zytoplasma sehr häufig vor und kann zu seiner filamentösen Form, F-Aktin, polymerisieren. Dazu benötigt es Kofaktoren wie ATP und Magnesium-Ionen.
Innerhalb der Zelle haben Mikrofilamente viele Funktionen:
- Sie sorgen für die Festigkeit der Zelle; im gesamten Zytoplasma ist ein Netz von Mikrofilamenten vorhanden, die durch vernetzende Proteine miteinander verbunden sind; dieses Netz bildet die starre Zellrinde unter der Membran. Das Netzwerk ist dynamisch und kann durch die Wirkung von kalziumbindenden Enzymen abgebaut werden.
- kann für Bewegung sorgen, z. B. für die Ausdehnung von Zellfortsätzen, die Bewegung von Mikrovilli, den Transit von Membranproteinen oder das Strömen der gesamten Zelle:
- kann durch freies Myosin, Kalzium und Tropomysoin im Zytoplasma erfolgen, die mit Aktin interagieren, wie im Muskel
- oder durch Enzyme, die mit Aktin interagieren, um Bewegung durch den gleichzeitigen Abbau von ATP zu erzeugen
- sorgen für die Anhaftung des Zellkörpers an die Umgebung:
- ein Bestandteil der (Hemi-)Desmosomen
- es bindet indirekt über die Proteine Vinculin und Alpha-Actinin an Transmembranproteine, die wiederum mit der extrazellulären Matrix verbunden sind
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen