Die Detrusorinstabilität ist durch eine spontane und ungehemmte Kontraktion des Detrusormuskels während der Blasenfüllung gekennzeichnet. Der Blasendruck übersteigt den Harnröhrendruck, was zu Inkontinenz führt (der Öffnungsdruck der Harnröhre ist bei Frauen mit Detrusorinstabilität höher als bei Frauen mit stabiler Blase).
Sie kann eine Komplikation der Multiplen Sklerose oder eines Schlaganfalls sein, aber in den meisten Fällen ist die Ursache unbekannt.
Die Symptome sind die einer Dranginkontinenz.
Die Diagnose kann nur anhand der Zystometrie gestellt werden, d. h. anhand von Spitzen mit erhöhtem intravesikalen Druck, die ohne die ausdrückliche Aufforderung zur Blasenentleerung auftreten und nicht unterdrückt werden können.
Anmerkungen:
- Das Syndrom der überaktiven Blase (OAB) ist definiert als Harndrang, der mit oder ohne Drang-UI und in der Regel mit Häufigkeit und Nykturie auftritt. OAB, die mit Harndrang auftritt, wird als "feuchte OAB" bezeichnet. OAB, die ohne Harndrang auftritt, wird als "OAB trocken" bezeichnet.
- Diese Kombinationen von Symptomen deuten auf den urodynamischen Befund einer Detrusorüberaktivität hin, können aber auch das Ergebnis anderer Formen urethrovesikaler Dysfunktion sein.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen