Klassischerweise ist nur ein Nagel betroffen
- Die Krankheit ist gekennzeichnet durch ein rasches Auftreten von Erythem, Ödemen sowie Beschwerden oder Empfindlichkeit im proximalen und lateralen Nagelfalz, die zwei bis fünf Tage nach dem Trauma auftreten.
- das anfängliche Erscheinungsbild kann sich auf eine oberflächliche Infektion und eine Eiteransammlung unter dem Nagelfalz beschränken (wenn der Nagelfalz zusammengedrückt wird, läuft der Eiter ab)
- unbehandelt kann es zu einem subungualen Abszess mit Schmerzen und Entzündung der Nagelmatrix kommen
- der Nagel kann verfärbt oder sogar verformt erscheinen (2)
- die Ansammlung von Eiter kann zu einer Anhebung der Nagelplatte führen (1)
- bei wiederholten Fällen kann sich eine chronische Paronychie entwickeln (1)
Referenz:
- (1) Rigopoulos D et al. Akute und chronische Paronychie. Am Fam Physician 2008; 77(3)
- (2) Rockwell PG. Akute und chronische Paronychie. Am Fam Physician. 2001;63(6):1113-6
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen