Die akute Paronychie ist eine akute Nagelbettentzündung, die in der Regel durch eine bakterielle Infektion wie Staphylococcus aureus verursacht wird und einen Abszess bildet, der sich unter den Nagel ausbreitet.
Durch direkte oder indirekte Verletzungen der Nagelhaut oder des Nagelfalzes können Bakterien in das Nagelbett eindringen und eine Infektion hervorrufen, z. B. durch kleine Verletzungen beim Geschirrspülen, durch Splitter oder Dornen am Finger, durch Nägelkauen und Maniküre (1), durch einen eingewachsenen Nagel oder durch Daumenlutschen bei Kindern (2).
Zu den ätiologischen Erregern gehören
- Staphylococcus aureus (häufigste Ursache), Streptococcus pyogenes, Pseudomonas pyocyanea, Proteus vulgaris (1)
- Anaerobier - sekundär durch Fingerlutschen (2)
- gramnegative Bazillen, Herpes-simplex-Viren, Dermatophyten und Hefepilze wurden ebenfalls gemeldet (3)
Sie kann sich auch als Komplikation einer chronischen Paronychie (1) oder selten als Ausdruck eines Pemphigus vulgaris (PV) entwickeln (4).
Eine frühe Paronychie wird mit einer kurzen Behandlung mit oralen Antibiotika und Kochsalzbädern behandelt. Eine ausgedehntere Infektion wird mit Antibiotika und Drainage behandelt:
- Wenn Eiter sichtbar ist und sich vom Nagelfalz ausbreitet, kann er an dieser Stelle eingeschnitten werden.
- Eiter, der unter dem Nagel eingeschlossen ist, erfordert die Entfernung des proximalen Drittels des Nagels mit Anhebung der Paronychie; die Paronychie wird häufig durch Einlage von Gaze offen gehalten. Die Gaze wird nach 2-3 Tagen entfernt.
- Eine Alternative bei ausgedehnten Infektionen ist die Entfernung des gesamten Nagelbetts mit Anhebung der Paronychie.
Postoperativ sollte die Hand mit Gaze verbunden und die Bewegung gefördert werden.
Referenz:
- (1) Rigopoulos D et al. Akute und chronische Paronychie. Am Fam Physician 2008; 77(3)
- (2) Clark DC. Häufige akute Handinfektionen. Am Fam Physician. 2003;68(11):2167-76
- (3) Rockwell PG. Akute und chronische Paronychie. Am Fam Physician. 2001;63(6):1113-6
- (4) Lee HE et al. Akute Paronychie als Vorbote der Exazerbation von Pemphigus vulgaris. Int J Clin Pract. 2004;58(12):1174-6.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen