Allergische Kontaktdermatitis nach einer Henna-Tätowierung
- Henna (Lawsonia unermis, Familie Lythraceae) ist ein Strauch, der in Indien, Sri Lanka und Nordafrika angebaut wird - Henna enthält Lawson (2-Hydroxyl-1,4-Naphthochinon) als Wirkstoff
- Henna-Farbstoff wird aus den getrockneten Blättern dieser Pflanze gewonnen - die getrockneten Blätter werden pulverisiert und mit Öl oder Wasser vermischt und zur Herstellung von Haar- und Körperfärbemitteln verwendet
- Traditionell werden Henna-Tätowierungen bei Hochzeitszeremonien und anderen Feierlichkeiten verwendet, um florale oder geometrische Motive auf die Hände und Füße der Teilnehmer zu zeichnen
- um als temporäre Tätowierung verwendet zu werden, wird Henna mit einem Pinsel auf die Haut aufgetragen und mehrere Stunden lang belassen
- Die Farbe des Hennafarbstoffs variiert je nach Land und ethnischer Gruppe:
- das in Afrika verwendete Henna ist im Allgemeinen schwarz
- das in Indien verwendete Henna ist rötlich-braun
- Um verschiedene Farbtöne zu erzielen, können verschiedene natürliche Substanzen wie Essig, Zitronenöl, Eukalyptusöl oder Instant-Kaffeepulver hinzugefügt werden.
- Sofortige und verzögerte Überempfindlichkeit gegen reines Henna sind beschrieben worden - sie sind jedoch extrem selten (2)
- Manchmal wird auch Paraphenylendiamin (PPD) zugesetzt, um ein dunkles, schwärzliches Henna zu erhalten.
- PPD ist der Stoff, der die meisten Fälle von Kontaktdermatitis verursacht, die bei tätowierten Personen gemeldet werden.
- PPD ist in Haarfärbemitteln bis zu einer maximalen Konzentration von 6 % enthalten, ist jedoch nicht für die Anwendung auf der Haut zugelassen (2).
- PPD ist als Allergen bekannt, und mehrere Berichte haben sein Vorhandensein bei Reaktionen auf temporäre Tätowierungen bestätigt.
- Die Farbe des Hennafarbstoffs variiert je nach Land und ethnischer Gruppe:
Eine temporäre Tätowierung kann zu unangenehmen Nebenwirkungen und dauerhaften Rötungen führen (2):
- Lichenoide Reaktionen und Erythema multiforme sind in der Regel selbstlimitierend - obwohl eine Behandlung mit Steroidcremes erforderlich sein kann
- Es wurde über schwere Reaktionen auf PPD berichtet, darunter Angioödeme, die zu Nierenversagen und Tod führten.
- Nach einer vorübergehenden Tätowierung kann es zu einer postinflammatorischen Hyper-/Hypopigmentierung und/oder Narbenbildung kommen.
Eine Reihe von Fallberichten über allergische Kontaktdermatitis bei Henna-Tätowierungen kam zu dem Schluss, dass "die Zugabe von chemischen Farbstoffen wie p-Phenylendiamin und p-Toluidendiamin zur traditionellen Mischung zu einem Risiko für die Entwicklung einer allergischen Kontaktdermatitis bei einer Henna-Tätowierung führen kann (1)".
Referenz:
- Neri I et al (2002). Allergische Kontaktdermatitis bei Kindern durch Henna-Tätowierung. Pediatr Dermatol.;19(6):503-5.
- Verschreiber (2004); 15 (10): 62.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen