- Inzidenz
- in Gebieten mit hoher Jodzufuhr - 1,7%
- in Gebieten mit geringer Jodzufuhr - 12%
- Pathogenese
- Typ 1 - tritt insbesondere bei Patienten mit einer Schilddrüsengrunderkrankung auf; jodinduzierte übermäßige Synthese von Schilddrüsenhormonen
- Typ 2 - destruktive Thyreoiditis (amiodaroninduziert); tritt bei Patienten ohne vorherige Schilddrüsengrunderkrankung auf; die Thyreoiditis führt zu einer Freisetzung von Schilddrüsenhormonen in den Blutkreislauf
- Diagnose
- supprimierte TSH-Werte; erhöhte T3- und T4-Werte
- Feinnadelaspiration - ergibt den Nachweis einer Schilddrüsenentzündung
- Behandlung
- wenn möglich Absetzen von Amiodaron - beachten Sie, dass das Absetzen wegen der sehr langen Halbwertszeit von Amiodaron keine unmittelbare Wirkung hat
- Typ 1 - die Therapie der ersten Wahl ist die Verwendung von Schilddrüsenmedikamenten; zusätzlich kann eine Steroidbehandlung durchgeführt werden
- Typ 2 - Steroidbehandlung
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen