Die dem Haarausfall zugrunde liegende Anomalie ist die Abnahme der Dichte des dichten, pigmentierten Terminalhaars und die Zunahme der Dichte des kurzen, feinen, unpigmentierten Vellushaars (1).
Dies ist durch mehrere Hauptmerkmale gekennzeichnet
- Veränderung der Dynamik des Haarzyklus
- die Dauer der anagenen Phase (Wachstumsphase eines Haarfollikels, die die Haarlänge bestimmt) wird verkürzt und die Dauer der telogenen Phase (Ruhephase) verlängert
- dies führt zu einer Verringerung des Verhältnisses zwischen Haaren in der Anagenphase und Haaren in der Telogenphase von etwa 12:1 auf 5:1
- Da die Dauer der Anagenphase, die die Länge der Haare steuert, verkürzt ist, entstehen bei jedem Haarzyklus kürzere neue Anagenhaare als bei ihrem Vorgänger, und mit der Zeit erreichen die neuen Anagenhaare schließlich nicht mehr die Hautoberfläche
- Telogenhaare sind lockerer am Follikel befestigt als Anagenhaare, was zu einem verstärkten Ausfallen führt.
- Darüber hinaus verlängert sich die Latenzzeit oder die Kenogenphase zwischen dem Telogenhaarausfall und dem Anagenhaarwachstum, was zu einer Verringerung der Anzahl der Haare auf der Kopfhaut führt (2)
- Follikelminiaturisierung
- Verringerung des Follikeldurchmessers mit jedem weiteren Haarwachstumszyklus, wodurch die großen (terminalen) Follikel zu miniaturisierten (vellus) Follikeln werden
- dies macht das Haar anfälliger für den Ausfall (2)
Referenz:
- 1. Stough D et al. Psychologische Auswirkungen, Pathophysiologie und Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Männern. Mayo Clin Proc. 2005;80(10):1316-22
- 2. Schweiger ES, Boychenko O, Bernstein RM.Update über die Pathogenese, Genetik und medizinische Behandlung von gemustertem Haarausfall. J Drugs Dermatol. 2010;9(11):1412-9
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen