Androgene Alopezie (AGA) ist eine nicht vernarbende, fortschreitende Miniaturisierung der Haarfollikel mit einem charakteristischen Verteilungsmuster (1).
- Es handelt sich um eine häufige Erkrankung, die genetisch veranlagte Männer und Frauen betrifft (1)
- die Prävalenz nimmt bei beiden Geschlechtern mit dem Alter zu (2)
- genetische Faktoren bestimmen das Alter des Ausbruchs und den Schweregrad.
Der Haarausfall ist in der Regel schleichend und äußert sich eher durch Ausdünnung als durch Ausfallen der Haare.
Bei Männern
- neigen die Männer dazu, ihr Haar über dem Scheitel, entlang der vorderen Haarlinie und an den Schläfen zu verlieren
- Gelegentlich kann auch ein weibliches Haarausfallmuster beobachtet werden (1)
- Es wird angenommen, dass die 5-Alpha-Reduktase vom Typ 2 eine wichtige Rolle bei der Entstehung der männlichen Glatze spielt.
Bei Frauen
- Haarausfall im vorderen und mittleren Bereich, aber auch die parietalen und okzipitalen Regionen können betroffen sein
- Gelegentlich kann er auch bei Männern auftreten (1)
Referenz:
- (1) Blume-Peytavi U et al. S1-Leitlinie für die diagnostische Bewertung der androgenetischen Alopezie bei Männern, Frauen und Jugendlichen. Br J Dermatol. 2011;164(1):5-15.
- (2) Schweiger ES, Boychenko O, Bernstein RM.Update on the pathogenesis, genetics and medical treatment of patterned hair loss. J Drugs Dermatol. 2010;9(11):1412-9
Verwandte Seiten
- Merkmale der androgenen Alopezie bei Männern
- Pathogenese des Haarausfalls
- Die Rolle der Androgene beim Haarwachstum
- Klinische Merkmale der androgenen Alopezie bei Männern
- Diagnose der androgenen Alopezie bei Männern
- Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Männern
- 5-Alpha-Reduktase
- Alopezie
- Haarausfall nach weiblichem Muster (FPHL)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen