Die Entwicklung eines Basalzellkarzinoms scheint hauptsächlich mit der Sonneneinstrahlung zusammenzuhängen.
Die Läsionen treten an exponierten Hautstellen auf (75 % im Kopf- und Nackenbereich), und die Inzidenz ist in Teilen der Welt mit hoher Sonneneinstrahlung erhöht. Ebenso ist die Inzidenz bei Kaukasiern erhöht, deren Haut vielleicht am wenigsten gegen die schädlichen Auswirkungen der Sonne geschützt ist.
Basalzellkarzinome können auch im Zusammenhang mit dem Gorlin-Syndrom auftreten. Patienten mit dieser Erkrankung scheinen eine starke Tendenz zur Entwicklung von Basalzellepitheliomen zu haben.
- eine autosomal (nicht geschlechtsbestimmende Chromosomen) dominant vererbte Erkrankung, die durch Entwicklungsanomalien und das Auftreten multipler BCCs gekennzeichnet ist
- Mutationen bei Menschen mit Gorlin-Syndrom wurden auf dem PTCH1-Gen auf Chromosom neun gefunden, das offenbar
das für die ordnungsgemäße Embryonalentwicklung und für die Tumorsuppression entscheidend zu sein scheint (1)
- Mutationen bei Menschen mit Gorlin-Syndrom wurden auf dem PTCH1-Gen auf Chromosom neun gefunden, das offenbar
Referenz:
- Johnson RL et al. Human homolog of patched, a candidate gene for the basal cell nevus syndrome. Wissenschaft 1996;272(5268):1668-71
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen