Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Basalzellkarzinom der Haut

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Es handelt sich um ein lokal invasives Karzinom der Basalschicht der Epidermis. Es metastasiert fast nie, kann aber durch lokale Invasion tödlich sein.

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Krebsart bei hellhäutigen Menschen (1,2)

  • BCCs sind langsam wachsende, lokal invasive, bösartige (aber nicht lebensbedrohliche), epidermale Hauttumore
  • Menschen mit BCC haben ein hohes Risiko, weitere BCCs und andere durch UV-Strahlung verursachte Hautkrebsarten zu entwickeln (2)
  • Die wichtigsten klinischen Subtypen sind:
    • knotige, oberflächliche, ulzerierte (Nagetiergeschwüre), morphoische (sklerodermiforme), fibroepitheliale (Fibroepitheliom von Pinkus) und fortgeschrittene BCC (infolge längerer Vernachlässigung) (3)
  • Die histopathologischen Muster sind ebenfalls vielfältig und umfassen:
    • noduläre, oberflächliche, morphoeische, mikronoduläre, infiltrative, pigmentierte und basosquamöse oder metatypische Subtypen (4)

Anhand der klinisch-pathologischen Merkmale lassen sich die Tumoren in Hochrisiko-Subtypen und Niedrigrisiko-Subtypen einteilen, was sich auf das Behandlungskonzept auswirkt (4):

  • Zu den BCCs mit hohem Risiko gehören: morphoeische, infiltrative, mikronoduläre histologische Subtypen; Vorhandensein einer perineuralen oder perivaskulären Invasion; Größe > 5
    cm; rezidivierende Läsion; zentrofaziale Lage, einschließlich periokulär und an den Ohren sowie Immunsuppression des Wirtes
  • Zu den BCCs mit geringem Risiko gehören: oberflächliche und noduläre histologische Subtypen, wenn sie an einer Stelle mit geringem Risiko lokalisiert sind (z. B. nicht im Gesichtsbereich)

Klicken Sie hier für Bilder von nodulären, oberflächlichen und morphologischen BCCs und weitere Informationen

BCCs sind in der Regel langsam wachsende Tumoren, die nur sehr selten in andere, entfernte Körperteile metastasieren (streuen) (0,0028 % bis 0,55 % der fortgeschrittenen BCCs metastasieren (5)

  • BCC können eine umfangreiche Gewebezerstörung verursachen, insbesondere im Gesicht
    • in vernachlässigten Fällen können sogar Knochen und tiefere Strukturen wie das Gehirn infiltriert werden

Klicken Sie hier für ein Beispielbild dieser Erkrankung

Referenz:

  • Verkouteren JA et al. Epidemiology of basal cell carcinoma: scholarly review. British Journal of Dermatology 2017;177(2):359-72.
  • Lomas A et al. A systematic review of worldwide incidence of nonmelanoma skin cancer. British Journal of Dermatology 2012;166(5):1069-80.
  • Madan V, Lear JT. Basal cell carcinoma. In: Rook's Textbook of Dermatology, 9. Auflage. John Wiley & Sons, Ltd, 2016.
  • Crowson AN. Basalzellkarzinom: Biologie, Morphologie und klinische Implikationen. Moderne Pathologie 2006;19(S2):S127.
  • Ting PT et al. Metastatic basal cell carcinoma: report of two cases and literature review. Zeitschrift für kutane Medizin und Chirurgie 2005;9(1):10-5.

http://www.dermis.net/dermisroot/en/50247/image.htm


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.