Das etablierte Schema zur Einteilung der Daumenhypoplasie wurde erstmals 1967 von Blauth(1) beschrieben. Manske(2) unterteilte später die dritte Kategorie in IIIa und IIIb:
- Typ I:
- alle Strukturen vorhanden
- generalisierte Hypoplasie - klinisch geringfügig verkürzt und verschmälert
- leichte Hypoplasie von:
- Knochen
- Muskeln: opponens pollicis, abductor pollicis brevis
- Typ II:
- mehr Hypoplasie
- Knochen kleiner:
- Phalangen
- Trapezium
- Kahnbein
- Mittelhandknochen
- intrinsische Thenarmuskeln des Daumens hypoplastisch oder fehlend
- Verengung des ersten Stegraumes
- möglicherweise nur ein neurovaskuläres Bündel
- mögliches Fehlen oder Hypoplasie der extrinsischen Muskeln, z. B. FPL, EPL
- Typ III:
- alle Merkmale einer Anomalie der Klasse II, jedoch mit einem schwereren Phänotyp, z. B. schwere Kontraktur des ersten Stegraums, schwere Hypoplasie der intrinsischen und extrinsischen Muskeln, erhebliche Verkleinerung des Daumens
- Unterteilung nach Manske in IIIa und IIIb mit wichtigen Auswirkungen auf die Behandlung:
- IIIa: Karpometakarpalgelenk vorhanden und stabil; in der Regel hypoplastische extrinsische Muskeln
- IIIb: Karpometakarpalgelenk nicht vorhanden und Instabilität auf dieser Ebene; keine extrinsischen Muskeln
- Typ IV:
- auch bekannt als Pouce flottant oder schwimmender Daumen
- rudimentäre Phalangen, kein Mittelhandknochen
- kleine Weichteilbrücke zwischen Daumen und Handkante
- oft einzelnes verbleibendes neurovaskuläres Bündel
- Typ V:
- vollständiges Fehlen des Daumens
Ref: (1) Blauth W(1967) Arch Orthop Unfall Chir 62: 225-246. (2) Manske PR, McCarroll HR Jr, James M. (1995). J Hand Surg 20: 246-253.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen