Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt. Bei Patienten mit typischen Zielläsionen und einer HSV-Infektion in der Anamnese oder bei gleichzeitigem Vorliegen einer HSV-Infektion sollte die Diagnose leicht zu stellen sein, aber im Zweifelsfall (bei atypischem Auftreten oder rezidivierendem Erythema multiforme ohne HSV-Infektion in der Anamnese) erfolgt die Bestätigung durch eine Hautbiopsie (1).
Andere Untersuchungen zielen darauf ab, die zugrundeliegende Ursache zu finden, und umfassen daher
- Medikamentenanamnese
- Röntgenuntersuchung des Brustkorbs
- Titer für atypische Lungenentzündung
- Tzanck-Abstriche
- Virenkulturen aus Abstrichen
- Autoantikörper
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen