Hautpricktest (SPT)
- Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel sind nur selten die Ursache einer chronischen Urtikaria, doch werden die Patienten oft in dem Glauben ins Krankenhaus überwiesen, dass Nahrungsmittel dafür verantwortlich sind.
- Ein praktischer Ansatz besteht darin, zunächst eine atopische Diathese auszuschließen, indem ein Hautpricktest (SPT) mit einer Reihe von Aeroallergenen durchgeführt wird.
- Ist dieser Test negativ, verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer IgE-vermittelten allergischen Reaktion auf Nahrungsmittel und andere Allergene erheblich.
- Ein praktischer Ansatz besteht darin, zunächst eine atopische Diathese auszuschließen, indem ein Hautpricktest (SPT) mit einer Reihe von Aeroallergenen durchgeführt wird.
- Zusätzliche Hauttests können auch bei einigen der Lebensmittel hilfreich sein, die der Patient als Ursache seiner Urtikaria vermutet.
- Ein negativer SPT gibt dem Patienten die Gewissheit, dass eine Allergie nicht die Ursache seiner Symptome ist, und kann dazu beitragen, dass er besser mit Langzeit-Antihistaminika zurechtkommt.
- Lebensmittel können jedoch für die Symptome der akuten intermittierenden Urtikaria verantwortlich sein, z. B. kann Weizen, gefolgt von körperlicher Betätigung, Urtikaria/Angioödeme und sogar Anaphylaxie auslösen
- In diesem Fall ist der Patient häufig atopisch und hat einen positiven SPT und/oder spezifisches IgE für das betreffende Lebensmittel.
- Lebensmittel können jedoch für die Symptome der akuten intermittierenden Urtikaria verantwortlich sein, z. B. kann Weizen, gefolgt von körperlicher Betätigung, Urtikaria/Angioödeme und sogar Anaphylaxie auslösen
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen