Die Hidradenitis suppurativa (auch bekannt als Morbus Verneuil oder Akne inversa) ist eine tief sitzende entzündliche Erkrankung, die Läsionen hervorruft, die hauptsächlich in den Achselhöhlen, Leisten und anogenitalen Bereichen des Körpers auftreten (1).
Die Hidradenitis ist in erster Linie eine akneähnliche Follikelverschlusskrankheit, bei der die apokrinen Drüsen nur im Rahmen einer perifollikulären Entzündung betroffen sind - es handelt sich nicht um eine primäre Erkrankung der apokrinen Drüsen (1,2).
Die Krankheit tritt nach der Pubertät und am häufigsten im zweiten oder dritten Lebensjahrzehnt auf (2). Dies hat zu der Hypothese geführt, dass Hormone bei der Pathogenese der Erkrankung eine Rolle spielen (1).
Reibung durch axilläre Adipositas, Schweiß, Hitze, Stress, enge Kleidung, genetische und hormonelle Komponenten wurden als beitragende Faktoren erkannt (1).
In den Leitlinien der British Association of Dermatologists (BAD) heißt es, dass für die Diagnose eine Trias aus "typischen Läsionen an charakteristischen Stellen mit einem wiederkehrenden Muster" erforderlich ist (3)
- insbesondere zwei typische Läsionen (definiert als entzündete Knötchen oder Abszesse) an typischen Stellen (Achselhöhlen, submammär, Bauchfalte, Leiste, Genitalien, Hals oder perianaler Bereich) innerhalb von sechs Monaten oder eine Vorgeschichte von mindestens fünf solcher Läsionen im Laufe des Lebens
Klicken Sie hier für Beispielbilder dieser Erkrankung
Überweisen Sie den Patienten an einen Dermatologen, wenn er schwer erkrankt ist oder wenn die leichte bis mittelschwere Erkrankung nicht auf die Erstbehandlung mit Tetracyclinen in der Primärversorgung anspricht (3)
Anmerkungen:
- Rauchen und Hidradenitis suppuritiva
- In einer Studie wurde festgestellt, dass ein Rauchstopp mit einem geringeren Risiko für das Auftreten von Hidradenitis suppuritiva verbunden ist als das kontinuierliche Rauchen; diejenigen, die zunächst mit dem Rauchen aufhörten, es aber wieder aufnahmen, und diejenigen, die keine SM-Anamnese hatten, aber damit begannen, hatten ein ähnliches Risiko für das Auftreten von Hidradenitis suppuritiva wie dauerhafte Raucher (4)
Referenz:
- Shah N. Hidradenitis Suppurativa: Eine Herausforderung für die Behandlung. AFP 2005;72(8)
- Sohail N et al. Fotoquiz Chronische, ableitende Nasennebenhöhlen. AFP 2006;74(12)
- Hasan S B, Harris C, Collier F. Hidradenitis suppurativa BMJ 2022; 379 :e068383 doi:10.1136/bmj-2021-068383
- Kim SR, Choi Y, Jo SJ. Raucherentwöhnung und Risiko der Entwicklung einer Hidradenitis suppurativa. JAMA Dermatol. Online veröffentlicht am 21. August 2024.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen