Das Lentigo-Maligna-Melanom (das 4 % bis 15 % der kutanen Melanome ausmacht) tritt klassischerweise bei älteren Menschen an sonnenexponierten Stellen auf (1), und ihm geht eine Lentigo maligna, die In-situ-Wachstumsphase, voraus (2).
- ist auch bekannt als melanotische Sommersprosse nach Hutchinson und präkanzeröse Melanose nach Dubreuilh (1)
Das Lentigo maligna-Melanom beschreibt die vertikale Invasion der Melanozyten in die Dermis und ist klinisch mit der Entwicklung erhabener Knötchen innerhalb der Läsion verbunden. Eine Metastasierung in die Lymphknoten ist weniger häufig als bei anderen malignen Melanomen. Ein frühzeitiges Eingreifen, z. B. durch Kryotherapie, während der lateralen Wachstumsphase ist mit einer guten Prognose verbunden.
Referenz:
- (1) Markovic SN et al. Malignes Melanom im 21. Jahrhundert, Teil 1: Epidemiologie, Risikofaktoren, Screening, Prävention und Diagnose. Mayo Clin Proc. 2007;82(3):364-80
- (2) Bristow IR et al. Klinische Leitlinien für die Erkennung von Melanomen des Fußes und des Nagelbettes. J Foot Ankle Res. 2010;3:25
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen