Lassen Sie sich von einem Experten beraten.
Die Behandlungsmöglichkeiten hängen vom Stadium der Krankheit ab.
- Stadium Ia-IIa
- Zu den hautbezogenen Behandlungsmöglichkeiten gehören topische Steroide, topische Chemotherapie (Stickstoffsenf, Karmustin), Phototherapie (UVA, UVB)
- Stadium IIb
- wie bei Stadium Ia-IIa +/- lokalisierte Strahlentherapie
- wie bei Stadium Ia-IIa +/- biologische Response-Modifikatoren (Retinoide/Interferon)
- Elektronenstrahltherapie der gesamten Haut
- Chemotherapie mit einem oder mehreren Wirkstoffen
- Stadium III
- Optionen umfassen:
- extrakorporale Photochemotherapie
- Chemotherapie mit einem oder mehreren Wirkstoffen
- wie für Stadium Ia-IIa +/- biologische Response Modifier, Ganzhaut-Elektronenstrahltherapie, lokalisierte Strahlentherapie
- Optionen umfassen:
- Stadium IV
- Die Optionen umfassen systemische Chemotherapie, Strahlentherapie und palliative, auf die Haut gerichtete Behandlung.
Eine systematische Überprüfung ergab (1):
- Mangel an gesicherten Erkenntnissen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der Behandlung von MF
- PUVA wird allgemein als Erstlinientherapie für MF empfohlen, und wir haben keine Belege gefunden, die diese Empfehlung in Frage stellen
- Fehlen von Belegen für den Einsatz von intraläsionalem IFN-alpha oder Bexaroten bei Patienten, die PUVA erhalten, und Fehlen von Belegen für den Einsatz von Acitretin oder ECP zur Behandlung von MF
NICE erklärt, dass (2):
- Chlormethin-Gel wird als Option zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms vom Typ Mycosis fungoides (MF-CTCL) im Frühstadium (Stadium 1A, 1B und 2A) bei Erwachsenen empfohlen
Anmerkungen (3):
- Mechlorethamin (auch bekannt als Chlormethin) oder Stickstoffsenf (NM) spielt in den frühen Stadien der hautbegrenzten Erkrankung eine wichtige Rolle und wird seit 1959 auf seine Wirksamkeit bei MF untersucht.
- NM ist ein topisches chemotherapeutisches Alkylierungsmittel, das sich schnell teilende Zellen angreift.
- Die Gelformulierung wird mit Irritationen, Hyperpigmentierung, Pruritus, Erythem und Kontaktdermatitis in Verbindung gebracht.
Referenz:
- Valipour A et al. Interventionen für Mycosis fungoides. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Ausgabe 7. Art. Nr:CD008946. DOI: 10.1002/14651858.CD008946.pub3.
- NICE (August 2021). Chlormethin-Gel zur Behandlung von kutanem T-Zell-Lymphom vom Typ Mycosis fungoides
- Liner K, Brown C, McGirt LY. Klinisches Potenzial von Mechlorethamingel für die topische Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms vom Typ Mycosis fungoides: ein Überblick über die aktuellen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit. Drug Des Devel Ther. 2018;12:241-254.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen