Zu den prognostischen Faktoren bei nekrotisierender Fasziitis gehören: (1)
- Ausmaß der Infektion
- verzögertes erstes Debridement
- Multiorgan-Dysfunktion oder systemische Entzündungsreaktion bei der Präsentation
- Diabetes mellitus
- periphere Gefäßerkrankung
- Unterernährung
- Bösartigkeit
- immungeschwächte Zustände, z. B. HIV/AIDS, Steroide, Zytotoxika
- Fettleibigkeit
- chronischer Alkoholismus
- IV-Drogenmissbrauch
In einer Studie über NF mit Befall der oberen oder unteren Gliedmaßen wurde festgestellt, dass bei 22,3 % der Patienten eine Gliedmaße amputiert oder exartikuliert werden musste, nachdem mehrere Debridement-Versuche zur Bekämpfung der Infektion fehlgeschlagen waren. (2)
Die Sterblichkeit bei nekrotisierender Fasziitis, die ordnungsgemäß mit einem chirurgischen Eingriff und Antibiotika behandelt wird, wird auf 10 bis 40 % geschätzt. Bei Patienten, die einen Schock und Endorganschäden entwickeln, ist die Sterblichkeit höher und liegt bei 50 bis 70 % (3)
Referenz:
- Diab J et al. Nekrotisierende Fasziitis. BMJ 2020;369:m1428.
- Angoules AG, Kontakis G, Drakoulakis E, et al; Necrotising fasciitis of upper and lower limb: a systematic review. Injury. 2007 Dec;38 Suppl 5:S19-26
- Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2014 Jul 15;59(2):e10-52.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen