Untersuchung der ersten Wahl bei Patienten mit Juckreiz ohne offensichtliche Ursache: (1)
- ausführliche Anamnese und Untersuchung -
- Zeitpunkt des Juckens - Tag oder Nacht, intermittierend oder kontinuierlich
- Art - brennend (bei Morbus Hodgkin), stechend (tritt am häufigsten nach heißen Bädern bei Patienten mit Polycythaemia rubra vera auf), krabbelnd
- Lokalisation - Skapula/Subscapularbereich, Handflächen und Fußsohlen (bei Cholestase)
- Auslösende Faktoren - Aktivität/Bewegung, Kälte, Wasser, Sonnenlicht
- Medikamente - Opioide
- Körperliche Untersuchung - trockene Haut, Krätze, mentaler Status
- Laboruntersuchungen
- Urin - Peilstab für Glukose
- Blutuntersuchungen - FBC, ESR, U+Es, Ca, LFTs, Fe, TFTs, Immunglobuline
- andere Untersuchungen
- Röntgen der Brust in Betracht ziehen
- Ultraschall der Bauchhöhle (Lymphom)
- Hautbiopsie
Patienten, die über Juckreiz klagen und eine eindeutige Hautläsion haben, müssen in der Regel nicht weiter untersucht werden. Ausnahmen sind Patch-Tests bei Verdacht auf Allergien und eine Hautbiopsie bei Verdacht auf Dermatitis herpetiformis.
Referenz:
- Ständer S, Zeidler C, Augustin M, et al. S2k-Leitlinie: Diagnose und Behandlung des chronischen Juckreizes. J Dtsch Dermatol Ges. 2022 Oct;20(10):1387-402.