Vergleich von primärem und sekundärem Raynaud-Phänomen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Primäre RP - beginnt im Allgemeinen im Teenageralter und Anfang der 20er Jahre; stellt eine übertriebene physiologische Reaktion auf Kältereize dar (1); steht im Allgemeinen nicht mit einer anderen Krankheit in Verbindung
- symmetrische Beteiligung
- keine Gewebsnekrosen oder Gangrän
- ESR normal
- normale Nagelfalzkapillaren
- negativ für antinukleäre Antikörper (2,4)
- sekundäre RP - die Entwicklung von RP in höherem Alter (d. h. > 30 Jahre) und insbesondere bei Männern legt die Möglichkeit nahe, dass die RP sekundär zu einer zugrunde liegenden Bindegewebserkrankung (CTD) ist (1). RP tritt bei über 90 % der Patienten mit systemischer Sklerose und bei bis zu 40 % der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes und idiopathischer entzündlicher Myositis auf (1). Zu den Merkmalen, die eine sekundäre Ursache der RP wahrscheinlicher machen, gehören:
- digitale Ulzeration oder ganzjährige Symptome
- Schmerzen und Beschwerden sind stärker ausgeprägt
- abnorme Nagelfalzkapillaren (bei Betrachtung mit einem Ophthalmoskop mit einer +20-Linse)
- assymetrische Pulse der oberen Gliedmaßen oder Blutergüsse
- Schwellungen/Spannungen der Fingerhaut
- ein erhöhter ESR-Wert
- positives ANA oder andere Antikörper (Ro/La/Scl-70 usw.)
- klinische Merkmale, die auf eine zugrunde liegende Bindegewebserkrankung hinweisen (3,4)
Referenz:
- (1) Raynaud- und Sklerodermie-Vereinigung. Raynaud und Sklerodermie - Ein Update für Hausärzte.
- (2) Wigley FM. Das Raynaud-Phänomen. NEJM 2002;347:1001-1008
- (3) Sunderkötter C, Riemekasten G. Pathophysiologie und klinische Folgen des Raynaud-Phänomens im Zusammenhang mit systemischer Sklerose. Rheumatology 2006;45(3):iii33-iii35
- (4) Goundry B, Bell L, Langtree M, Moorthy A. Diagnose und Behandlung des Raynaud-Phänomens. BMJ. 2012;344:e289
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen