Das Raynaud-Phänomen ist gekennzeichnet durch episodische Anfälle von digitalem Vasospasmus und Ischämie bei Kälteeinwirkung oder, seltener, bei emotionalem Stress. Dies führt zu einer charakteristischen dreiphasigen Farbveränderung der Extremitäten (meist der Finger oder Zehen)
- weiß - Ischämie; dann
- blau - (Desoxygenierung) Wiedererwärmung mit langsamem Blutfluss; dann
- rot - (Reperfusion) Rückkehr zur normalen Farbe; kann von pochenden Schmerzen und Schwellungen aufgrund einer reaktiven Hyperämie begleitet sein (1,2)
Bei einigen Patienten können auch Ohren und Nase betroffen sein (1). Die Attacken können von Minuten bis zu Stunden dauern. Es kann eine begleitende Hyperhidrosis auftreten.
Die Krankheit kann auftreten als
- primäres (idiopathisches) Raynaud-Phänomen, das in der Mehrzahl der Fälle auftritt (etwa 90 %)
- sekundäres Raynaud-Phänomen - bedingt durch eine Grunderkrankung, z. B. systemische Sklerose (SSc), systemischer Lupus erythematodes (SLE), Vaskulitis, Atherosklerose und Hypothyreose (1,2).
Es wurde eine systematische Übersicht über Vasodilatatoren bei der Behandlung des Raynaud-Phänomens erstellt. Die systematische Übersichtsarbeit betrachtete Kalziumkanalblocker als Mittel der Wahl bei dieser Erkrankung und zog daher alternative gefäßerweiternde Wirkstoffe zu Kalziumkanalblockern für die Behandlung dieser Erkrankung in Betracht (3). In der systematischen Übersichtsarbeit wurden berücksichtigt:
- Alphablocker
- Prostaglandin/Prostacyclin-Analoga
- Thromboxan-Synthase-Hemmer
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
- Nitrat/Nitrat-Derivate
- Phosphodiesterase-Hemmer
Diese aktualisierte Übersichtsarbeit (15 Studien [7 neue]; n=635) ergab, dass die Beweise nicht ausreichen, um den Einsatz von Vasodilatatoren (mit Ausnahme von Kalziumkanalblockern) zu unterstützen; sie können die Krankheit sogar verschlimmern (3).
Referenzen:
- Goundry B, Bell L, Langtree M, Moorthy A. Diagnostik und Behandlung des Raynaud-Phänomens. BMJ. 2012;344:e289.
- Herrick AL. Die Pathogenese, Diagnose und Behandlung des Raynaud-Phänomens. Nat Rev Rheumatol. 2012;8(8):469-79.
- Su KYC, Sharma M, Kim HJ, Kaganov E, Hughes I, Abdeen MH, Ng JH. Vasodilatatoren für das primäre Raynaud-Phänomen. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Ausgabe 5. Art. Nr.: CD006687. DOI: 10.1002/14651858.CD006687.pub4. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen