Der erste Schritt bei der Behandlung des Raynaud-Phänomens ist eine Änderung der Lebensweise. Die meisten Patienten sprechen auf konservative Maßnahmen an und benötigen keine weitere Behandlung, aber Patienten, bei denen der Verdacht auf eine zugrunde liegende Ursache besteht, sollten an die Sekundärversorgung überwiesen werden (1).
Bei Patienten, die auf konservative Maßnahmen nicht ansprechen, wurden verschiedene Medikamentengruppen zur Behandlung eingesetzt. Diese sollten von Fall zu Fall eingesetzt werden:
Vasodilatatoren
- Kalziumkanalblocker
- ist das einzige Medikament, das für die Behandlung des Raynaud-Phänomens zugelassen ist
- gelten als Mittel der Wahl (2)
- Nicht-kardioselektive Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker werden häufig eingesetzt
- Nifedipin ist nützlich, um den Schweregrad und die Häufigkeit der vasospastischen Anfälle zu verringern
- Es wird eine Anfangsdosis von 10 mg einmal täglich empfohlen. Diese Dosis wird nach einer Woche auf 10 mg zweimal täglich erhöht und danach schrittweise auf 20 mg zweimal täglich gesteigert. Die Höchstdosis (sofern vertragen) beträgt 20 mg dreimal täglich (1)
- Die Wirkung kann von kurzer Dauer sein, und die Patienten berichten häufig über Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzewallungen und Knöchelschwellungen - die mit der Einnahme von Nifedipin verbundenen Nebenwirkungen können durch die Verwendung des Retardpräparats anstelle der Standardkapseln verringert werden (1)
- Topische Nitrate
- Große randomisierte Kontrollstudien haben gezeigt, dass topische Nitrate, die auf den Fingerrücken aufgetragen werden, den Schweregrad des Raynaud-Phänomens verringern, nicht jedoch die Dauer oder Häufigkeit der Anfälle.
- Prostaglandine
- die Europäische Liga gegen Rheuma empfiehlt Prostaglandine bei Patienten, bei denen Kalziumkanalblocker keine Besserung bewirken
- intravenös verabreichtes Ilopros verringert nachweislich die Häufigkeit und Schwere der Anfälle
- Phosphodiesterase-Typ-5-Hemmer (Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil)
- Oral verabreichtes Sildenafil verringert Berichten zufolge die Häufigkeit und den Schweregrad der Anfälle.
Inhibitoren der Vasokonstriktion (1)
- Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten
- Studien haben gezeigt, dass Losartan die Häufigkeit und den Schweregrad von Anfällen stärker reduziert als Nifedipin, aber es gibt keine ausreichenden Beweise
- Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (Bosentan)
- Die Europäische Rheumaliga empfiehlt die Behandlung mit Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bei Patienten, deren Symptome auf die Behandlung mit Kalziumkanalblockern und Prostaglandinen nicht ansprechen.
- serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
- Eine Pilotstudie mit 53 Patienten hat gezeigt, dass Fluoxetin im Vergleich zu Nifedipin beim primären Raynaud-Phänomen den Schweregrad und die Häufigkeit der Anfälle verringert.
Bei bestimmten Patienten mit schweren und behindernden Symptomen können chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden. Dazu gehören:
- Arterienrekonstruktion
- periphere Sympathektomie
- Embolektomie
- Debridement von Geschwüren
- eine Kombination von Techniken (1)
Es wurde eine systematische Übersicht über Vasodilatatoren bei der Behandlung des Raynaud-Phänomens erstellt. Die systematische Übersichtsarbeit betrachtete Kalziumkanalblocker als Mittel der Wahl bei dieser Erkrankung und zog daher alternative gefäßerweiternde Wirkstoffe zu Kalziumkanalblockern für die Behandlung dieser Erkrankung in Betracht (2). In der systematischen Übersichtsarbeit wurden berücksichtigt:
- Alphablocker
- Prostaglandin/Prostacyclin-Analoga
- Thromboxan-Synthase-Hemmer
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
- Nitrat/Nitrat-Derivate
- Phosphodiesterase-Hemmer
Diese aktualisierte Übersichtsarbeit (15 Studien [7 neue]; n=635) ergab, dass die Beweise nicht ausreichen, um den Einsatz von Vasodilatatoren (mit Ausnahme von Kalziumkanalblockern) zu unterstützen; sie können die Erkrankung sogar verschlimmern (2)
Anmerkung:
- Da viele schwerwiegende Erkrankungen mit dem sekundären Raynaud-Phänomen einhergehen, sollten die folgenden Gruppen an einen Spezialisten (Rheumatologen) überwiesen werden
- die Diagnose ist zweifelhaft
- eine sekundäre Ursache wird vermutet
- die Ursache ist vermutlich berufsbedingt (wenden Sie sich an den Arbeitsmedizinischen Dienst)
- der Patient ist unter 12 Jahre alt
- digitale Ulzerationen vorhanden sind
- die Symptome trotz angemessener konservativer Behandlung schlecht kontrolliert sind.
Referenz:
- Goundry B, Bell L, Langtree M, Moorthy A. Diagnosis and management of Raynaud's phenomenon. BMJ. 2012;344:e289
- Su KYC, Sharma M, Kim HJ, Kaganov E, Hughes I, Abdeen MH, Ng JH. Vasodilatatoren für das primäre Raynaud-Phänomen. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Ausgabe 5. Art. Nr.: CD006687. DOI: 10.1002/14651858.CD006687.pub4. Abgerufen am 12. Dezember 2021.