Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Spesolimab zur Behandlung generalisierter pustulöser Psoriasis-Schübe

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Spesolimab zur Behandlung der generalisierten pustulösen Psoriais:

  • Der Interleukin (IL)-36-Signalweg gilt als Schlüsselfaktor in der Pathogenese der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP)
    • GPP ist die schwerste Form der Psoriasis und zeichnet sich durch den Ausbruch von weit verbreiteten neutrophilen sterilen Pusteln aus, die häufig von Anzeichen einer systemischen Entzündung begleitet werden
      • Die genaue Prävalenz der GPP ist nicht bekannt, kann aber weltweit auf 1-7 Fälle pro Million Menschen geschätzt werden, wobei es erhebliche regionale Unterschiede gibt (1)
      • tritt in der Regel bei Erwachsenen auf, obwohl auch Kinder und Säuglinge betroffen sein können (2)
  • Spesolimab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den IL-36-Rezeptor
    • Spesolimab ist der erste humanisierte monoklonale Antikörper seiner Klasse, der spezifisch an den IL-36-Rezeptor bindet, um die IL-36-Signalübertragung zu antagonisieren und die nachgeschaltete Aktivierung proinflammatorischer und profibrotischer Signalwege zu hemmen (2)
  • Spesolimab hat sich bei der Behandlung von GPP als wirksam erwiesen, und zwar sowohl bei der raschen Kontrolle der Schübe als auch bei der langfristigen Verhinderung ihres erneuten Auftretens, wobei ein günstiges Sicherheitsprofil beibehalten wurde.

NICE erklärt (3):

Spesolimab wird als Option zur Behandlung von Schüben der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP) bei Erwachsenen nur dann empfohlen, wenn es zur Behandlung folgender Fälle eingesetzt wird

  • erste mittelschwere bis schwere Schübe, wenn:
    • die Generalisierte pustulöse Psoriasis Ärztliche Gesamtbewertung (GPPGA) Gesamtpunktzahl 3 oder mehr beträgt (mindestens mittelschwer) und
    • frische Pusteln vorhanden sind (neues Auftreten oder Verschlimmerung bestehender Pusteln), und
    • der GPPGA-Teilscore für Pusteln beträgt mindestens 2 (mindestens leicht) und
    • mindestens 5 % der Körperoberfläche mit einem Erythem (abnorme Rötung der Haut oder Schleimhäute) bedeckt sind und Pusteln aufweisen
  • nachfolgende Schübe mit einem GPPGA-Pustel-Teilwert von 2 oder mehr (mindestens leicht), wenn der letzte Schub mit Spesolimab behandelt wurde und auf einen GPPGA-Pustel-Teilwert von 0 oder 1 (klare oder fast klare Haut) zurückging
  • eine zweite Dosis Spesolimab kann nach 8 Tagen verabreicht werden, wenn ein Schub nicht auf einen GPPGA-Pustel-Teilwert von 0 oder 1 abgeklungen ist
  • Berücksichtigen Sie, wie sich die Hautfarbe auf den GPPGA-Score auswirken könnte, und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.

Referenzen:

  1. Bernardo D, Thaçi D, Torres T. Spesolimab for the Treatment of Generalized Pustular Psoriasis. Drugs. 2024 Jan;84(1):45-58.
  2. Gwillim EC, Nichols AJ. Spesolimab für generalisierte pustulöse Psoriasis: ein Überblick über zwei wichtige klinische Studien, die die erste US-Zulassung unterstützen. Front Immunol. 2024 Jul 22;15:1359481.
  3. NICE (18. Juni 2025). Spesolimab zur Behandlung generalisierter pustulöser Psoriasis-Schübe.

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.