Staphylokokken-Syndrom der verbrühten Haut (SSSS)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Das Staphylococcus-Skalded-Skin-Syndrom (SSSS)
- ist eine seltene toxinvermittelte Erkrankung, die durch Staphylococcus aureus verursacht wird
- in der Regel ein S. aureus der Gruppe 2, hauptsächlich die Serotypen 3A, 3B, 3C, 55 und 71
- seltene Fälle aufgrund von MRSA (Methicillin-resistenter S. aureus)
- tritt im Allgemeinen bei Kindern unter 5 Jahren auf, die noch keine schützenden Antikörper gegen die Staphylokokken-Toxine entwickelt haben
- kann auch bei Erwachsenen mit erheblicher Grunderkrankung auftreten
- gekennzeichnet durch Blasenbildung und Abschuppung der Haut sowie das Nikolsky-Zeichen (Abscheren der Epidermis bei leichtem Druck), auch an Stellen, die nicht offensichtlich betroffen sind
- SSSS bei Kindern beginnt in der Regel mit einem Prodromalstadium mit Fieber und Unwohlsein, oft mit Anzeichen und Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege
- dann entwickeln sich diskrete erythematöse Bereiche, die sich rasch vergrößern und zusammenwachsen, was zu einem generalisierten Erythem führt - oft schlimmer in den Beugen, wobei die Schleimhäute verschont bleiben
- In den erythematösen Bereichen bilden sich große, zerbrechliche Blasen, die dann aufplatzen
- Ablösung großer Teile der Epidermis, was zu einem verbrühten Hautbild führt
- Die wichtigsten Komplikationen sind:
- Unterkühlung
- Dehydrierung aufgrund des Flüssigkeitsverlustes durch die geschädigte Haut
- Sekundärinfektion
- in der Regel ein S. aureus der Gruppe 2, hauptsächlich die Serotypen 3A, 3B, 3C, 55 und 71
- ist eine seltene toxinvermittelte Erkrankung, die durch Staphylococcus aureus verursacht wird
Behandlung:
- Expertenrat einholen
- kann eine Überweisung an eine Verbrennungsstation zur Behandlung in einer Intensivstation erforderlich sein
- ermöglicht die Behandlung durch ein geeignetes multidisziplinäres Team
- Die sofortige Behandlung eines Patienten mit SSSS sollte den grundlegenden Wiederbelebungsrichtlinien folgen, wobei die Beurteilung der Atemwege, der Atmung und des Kreislaufs Vorrang hat.
- Aufgrund der Toxämie und des Flüssigkeitsverlusts durch die verletzte Haut sind wahrscheinlich Flüssigkeitsbolus(s) erforderlich.
- Behandlung der Toxämie
- Benzylpenicillin und ein intravenöses Penicillinase-resistentes Penicillin sollten in hohen Dosen verabreicht werden, sobald Blutkulturen entnommen worden sind. (Wenn der Patient allergisch gegen Penicilline ist, wäre Clarithromycin oder Cefuroxim geeignet)
- wird das Fortschreiten der Krankheit nicht aufhalten, solange das zirkulierende Exotoxin nicht durch Antikörper neutralisiert oder über die Nieren ausgeschieden wurde
- Aktuelle Antibiotika sollten für die Bindehautentzündung verschrieben werden, falls vorhanden, aber es gibt keine Rolle für aktuelle Antibiotika für die Hautläsionen, da dies nicht der Ort der Primärinfektion ist und die Blasenflüssigkeit zunächst steril ist.
- Benzylpenicillin und ein intravenöses Penicillinase-resistentes Penicillin sollten in hohen Dosen verabreicht werden, sobald Blutkulturen entnommen worden sind. (Wenn der Patient allergisch gegen Penicilline ist, wäre Clarithromycin oder Cefuroxim geeignet)
Die Sterblichkeitsrate kann bei Erwachsenen bei 60 % und bei Kindern bei bis zu 11 % liegen.
Referenz:
- 1. Blyth M et al. Severe staphylococcal scalded skin syndrome in children. Burns 2008; 34 (1):98-103.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen