Es gibt eine charakteristische Prodromalperiode von 1-14 Tagen, in der die Patienten mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Unwohlsein, Schnupfen, Husten, Rachenentzündung und Arthagie auftreten können. Es folgen ausgedehnte Erytheme, die sich zu schlaffen Blasen und Bullae entwickeln
- Diese Bläschen schließen sich zu großen Blasen zusammen, und später werden große Schichten der Epidermis abgezogen, was der Haut ein verbrühtes Aussehen verleiht.
- Das Nikolsky-Zeichen kann bei TEN beobachtet werden (Ablösung des Epithels durch eine leichte Scherkraft, auch wenn die Haut normal erscheint)
Schleimhautbefall, der 1-3 Tage vor den Hautläsionen auftritt, kann im Oropharynx, in den Augen, im Genitaltrakt und im Anus beobachtet werden.
Auch die inneren Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts und der Atemwege können betroffen sein.
Eine schwere Beteiligung der Augenhöhle ist eine der häufigsten und vielleicht die schwerwiegendste Komplikation der TEN
- Bindehautentzündung, Bläschenbildung, Hornhautulzeration und -vernarbung, Uveitis, Synchien und Pseudomembranbildung können auftreten, die schließlich zur Erblindung führen.
Die Abschilferung der Epidermis bei TEN führt zu einem "akuten Hautversagen".
- Die normalen Schutzfunktionen sind beeinträchtigt, was zu Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusten, verminderter Thermoregulation und erhöhter Infektionsanfälligkeit führt (1).
Hinweis:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen