Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Verbrennungen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Verbrennungen können durch eine Vielzahl von Einwirkungen entstehen:

  • thermische Verletzung
  • elektrische Verletzungen
  • chemische Verletzungen
  • Inhalationsverletzungen

Die wichtigsten frühen klinischen Herausforderungen sind:

  • Wiederbelebung eines Patienten mit Verbrennungsschock
  • Management der Atemwege bei Patienten mit Inhalationsverletzungen
  • Schmerzkontrolle
  • Prävention und Behandlung von Sepsis

Zu den späteren Problemen gehört die Verhinderung von Narbenbildung und Kontrakturen.

Klassifizierung des Schweregrads von Verbrennungen

  • Die Klassifizierung der Verletzung erfolgt nach ihrem Schweregrad - ihrer Tiefe und Größe
  • oberflächliche Verbrennungen (ersten Grades)
    • Verbrennungen, die nur die oberste Hautschicht (Epidermis) betreffen
    • die Haut rötet sich und der Schmerz ist von begrenzter Dauer
  • oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades (früher als 2A-Verbrennungen bezeichnet)
    • sind schmerzhaft, nässen, erfordern einen Verband und Wundpflege und können vernarben, erfordern aber keine Operation
  • tiefe Verbrennungen zweiten Grades (früher als 2B-Verbrennungen bezeichnet)
    • sind aufgrund der teilweisen Zerstörung der Schmerzrezeptoren weniger schmerzhaft, trockener, erfordern einen chirurgischen Eingriff und werden vernarben
  • vollflächige Verbrennung (dritten Grades)
    • erstreckt sich durch die gesamte Lederhaut
    • sind paradoxerweise in der Regel fast schmerzfrei. - aufgrund der Schädigung der Nervenenden in der Regel nicht schmerzhaft
    • erfordert Schutz vor Infektionen und, sofern nicht sehr klein, eine chirurgische Behandlung
  • Verbrennung vierten Grades
    • beinhaltet Verletzungen von tieferem Gewebe, wie Muskeln oder Knochen
    • oft geschwärzt
    • führt häufig zum Verlust des verbrannten Teils (1)
  • oberflächliche und oberflächliche Verbrennungen von geringer Dicke heilen in der Regel ohne chirurgischen Eingriff, schwerere Verbrennungen erfordern jedoch eine sorgfältige Behandlung, die topische antimikrobielle Verbände und/oder einen chirurgischen Eingriff umfasst (1)

Verbrennungen werden entweder als leichte oder schwere Verbrennungen eingestuft

  • eine leichte Verbrennung ist in der Regel eine Verbrennung, die <10 % der gesamten Körperoberfläche (TBSA) umfasst, wobei oberflächliche Verbrennungen überwiegen
  • große Verbrennung
    • Die Größe der Verbrennung, die eine schwere Verbrennung darstellt, ist im Allgemeinen nicht genau definiert (1)
      • Einige Richtlinien zur Klassifizierung schwerer Verbrennungen sind:
        • >10%TBSA bei älteren Patienten,
        • >20%TBSA bei Erwachsenen und
        • >30%TBSA bei Kindern

Definition einer kleinen Verbrennung

  • keine eindeutige Definition für eine kleine oder große Verbrennung (2)
    • Verbrennungen, die >=10 % der gesamten Körperoberfläche (TBSA) bei Kindern und >=15 % der TBSA bei Erwachsenen ausmachen, erfordern eine Flüssigkeitsreanimation und eine rasche Überweisung an einen spezialisierten Verbrennungsdienst
      • Kleinere Verbrennungen können theoretisch in der Notaufnahme oder in der Primärversorgung behandelt werden.
      • In der Praxis profitieren jedoch Verbrennungen mit einer Größe von mehr als 2 % der Körperoberfläche bei Kindern und 3 % der Körperoberfläche bei Erwachsenen von der Behandlung und Nachsorge in einem Verbrennungszentrum.

Kriterien für die Überweisung an einen spezialisierten Verbrennungsdienst (2)

  • infizierte Verbrennungen
  • ein unruhiges Kind mit einer Verbrennung
  • Verbrennungen von mehr als 2 % der gesamten Körperoberfläche bei Kindern oder mehr als 3 % bei Erwachsenen (denken Sie daran, dass einfache Erytheme nicht dazu zählen)
  • Umfangsverbrennungen
  • Verbrennungen der gesamten Körperoberfläche
  • Verbrennungen im Gesicht, an den Händen, den Genitalien oder am Damm
  • chemische, elektrische und Reibungsverbrennungen sowie Kälteverletzungen
  • Verbrennungen, bei denen der Verdacht auf nicht unfallbedingte Verletzungen oder Vernachlässigung besteht
  • Verbrennungen bei Patienten mit komplexen medizinischen oder sozialen Problemen, die die Behandlung oder Genesung erschweren könnten
  • Verbrennungen, die >= 2 Wochen alt und noch nicht verheilt sind

Neben Verletzungen der Haut können Verbrennungen auch mit Rauchinhalation oder anderen physischen Traumata anderer Organe einhergehen.

In einer Übersichtsarbeit über kleine Verbrennungen heißt es (2):

  • 1 % der gesamten Körperoberfläche (TBSA) entspricht ungefähr der Größe der Hand des Patienten, einschließlich der Zehen
  • bei der Berechnung der Verbrennungsgröße werden Bereiche mit Erythem ohne Hautverlust nicht berücksichtigt
  • Kleine Verbrennungen <2 % TBSA bei Kindern und <3 % TBSA bei Erwachsenen können in örtlichen Unfall- und Notaufnahmen, Zentren für kleinere Verletzungen oder in Praxen der Primärversorgung behandelt werden, wenn der Patient klinisch stabil ist und keine Komplikationen oder Begleitverletzungen vorliegen
  • die Kühlung der Verbrennung ist bis zu 3 Stunden nach der Verletzung wirksam
  • Flamazin (Silbersulfadiazin) wird außer bei infizierten Verbrennungen vermieden, da es von der verbrannten Haut absorbiert wird und die Tiefenabschätzung erschwert (2)
    • kann auch die Heilung verzögern
    • In der Übersichtsarbeit wird jedoch festgestellt
      • die Anwendung wird von der American Burn Association weiterhin befürwortet
      • Silbersulfadiazin bildet bei Kontakt mit einer Verbrennung eine "Pseudoesche" - eine khakifarbene Färbung der Wunde selbst, die eine spätere Beurteilung erschwert
      • die Evidenz spricht im Allgemeinen für Verbände auf Silberbasis im Vergleich zu Silbersulfadiazin in Bezug auf Infektionsraten, Schmerzen, Wundheilungszeit und Häufigkeit des Verbandwechsels
    • In einer alternativen Übersichtsarbeit heißt es (1)
      • topische antimikrobielle Mittel sind die Hauptstütze der nicht-chirurgischen Behandlung von Verbrennungen
      • topische Mittel gibt es in verschiedenen Formen: Cremes, Salben, Flüssigkeiten und imprägnierte Verbände
      • die meisten Verbandsprotokolle verwenden Silber in irgendeiner Form, da die klinische Resistenz der Mikroorganismen gering ist
      • Die Literatur, die einen Verbandstyp gegenüber einem anderen unterstützt, ist von unterschiedlicher Qualität, und dementsprechend gibt es keinen klaren Konsens, der einen bestimmten Verband bevorzugt.

Referenz:

  • Jeschke MG, van Baar ME, Choudhry MA, Chung KK, Gibran NS, Logsetty S. Brandverletzungen. Nat Rev Dis Primers. 2020 Feb 13;6(1):11
  • Antrum J H G, Galloway J E, Anwar M U, Hodson S L. Managing a small burn BMJ 2022; 379 :e068812 doi:10.1136/bmj-2021-068812

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.