In der Haut wirken Sonnenlicht und ultraviolette Strahlen auf 7-Dehydrocholesterin ein und bilden Vitamin D3.
- Vitamin D2 (bekannt als Ergocalciferol) und D3 werden über die Nahrung aufgenommen.
- Für die Absorption sind mäßige Mengen an Gallensalzen und Fett erforderlich. Ein Alpha-Globulin, ein Vitamin-D-Transportprotein, bindet an das aus dem Darm und der Haut stammende Vitamin D3 und transportiert es zur Leber.
Vitamin D3 gibt es in verschiedenen Formen:
- Cholecalciferol (Calciol) ist eine inaktive, nicht hydroxylierte Form von Vitamin D3
- Calcidiol (25-Hydroxyvitamin D3) wird im Blut gemessen, um den Vitamin-D-Status zu bestimmen
- In der Leber wird Vitamin D3 an der 25'-Position hydroxyliert, um 25-Hydroxycholecalciferol (Calcidiol) zu bilden. Dieses wird dann an ein anderes selektives Transportprotein gebunden, um in die Nieren zu gelangen.
- Die am häufigsten vorkommende Form von Vitamin D, die jedoch weniger aktiv ist als Calcitriol
- Calcitriol (auch 1,25-Dihydroxyvitamin D3 genannt) ist die aktive Form von D3
- wird in den Nieren durch die Wirkung des Enzyms 1-Hydroxylase hergestellt
- Calcitriol ist in seiner Wirkung auf die Mineralstoffphysiologie wirksamer als die anderen Hydroxylierungsprodukte. Indem man die Aktivität des Enzyms 1-Hydroxylase variiert, kann man das Verhältnis von Calcitriol zu den anderen Hydroxylierungsprodukten und damit den Grad der Beeinflussung der Calcium- und Phosphatphysiologie variieren
- Die renale Hydroxylierung von Calcidiol zu Calcitriol durch die 1-alpha-Hydroxylase wird streng reguliert (stimuliert entweder durch Parathormon oder Hypophosphatämie) und dient als Hauptkontrollpunkt bei der Produktion des aktivsten zirkulierenden Hormons Calcitriol (1,25-Dihydroxyvitamin D3)
Die Aktivität des Enzyms 1-Hydroxylase wird erhöht durch:
- Hypokalzämie
- Hypophosphatämie
- Nebenschilddrüsenhormon
- Wachstumshormon
Calcidiol in der Leber ist die Hauptspeicherform von Vitamin D; es hat eine Halbwertszeit von etwa 14 Tagen.
Referenz
- (1) Königliche Osteoporose-Gesellschaft (2020). Vitamin D und Knochengesundheit: Ein praktischer klinischer Leitfaden für das Patientenmanagement.
- (2) Bilezikian JP, Formenti AM, Adler RA, Binkley N, Bouillon R, Lazaretti-Castro M, Marcocci C, Napoli N, Rizzoli R, Giustina A. Vitamin D: Dosierung, Menge, Form und Art der Verabreichung: Ist ein Ansatz für alle geeignet? Rev Endocr Metab Disord. 2021 Dec;22(4):1201-1218. doi: 10.1007/s11154-021-09693-7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen